Sowohl bei Neubauten als auch bei der Renovierung von Gebäuden gewinnt die Energieeffizienz immer mehr an Bedeutung. Die technische Ausrüstung eines Gebäudes spielt in diesem Zusammenhang eine wesentliche Rolle. Einen TGA-Planer zu Rate zu ziehen lohnt sich aber nicht nur aus Gründen des Energie- und Kostensparens, sondern auch, um sicherzustellen, dass die technischen Komponenten eines Gebäudes optimal aufeinander abgestimmt sind.
Was macht ein TGA-Fachplaner?
TGA steht für technische Gebäudeausrüstung. Gemeint sind damit beispielsweise Heizungs- und Sanitärtechnik, Raumluft- und Kältetechnik, Photovoltaikanlagen aber auch Alarmanlagen oder Sprinklersysteme. TGA-Fachplaner wie Gebro Herwig planen die technische Ausstattung von Gebäuden, stellen sicher, dass die einzelnen Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind oder überprüfen bestehende Anlagen und beraten hinsichtlich deren Optimierung. Fachleute aus den Bereichen Ingenieurwesen, Handwerk und Projektmanagement planen und installieren smarte Haustechnik und vereinen dabei Innovation und Effizienz.
TGA-Fachplanung für Privatimmobilien und Firmen
In privaten Haushalten zählen vor allem die Heizanlage, die Warmwasseraufbereitungsanlage sowie die sanitären Einrichtungen zur technischen Gebäudeausrüstung. In Sachen Energiesparen können auch Photovoltaikanlagen oder Wärmepumpen zum Einsatz kommen. Grundsätzlich fallen folgende Arbeitsschritte in die Dienstleistung eines TGA-Planers:
- Planung, Projektierung und Bauleitung
- Inbetriebnahme der notwendigen Gewerke (Heizung, Klima, Sanitäranlagen, etc.)
- IST-Analyse
- Kostenschätzungen und Wirtschaftlichkeitsvergleiche
- Auswahl und Abstimmung der verschiedenen Komponenten
Der TGA-Fachplaner stellt beispielsweise sicher, dass die Heiztechnik mit der Raumluft- und Kältetechnik harmoniert und sämtliche Anlagen optimal aufeinander abgestimmt sind. In Unternehmen werden zahlreiche technische Anlagen genutzt und sollen sinnvoll miteinander kombiniert werden. Im Sinne der Energieeffizienz kann beispielsweise die Abwärme aus dem Betrieb gewisser Analgen für die Beheizung von Räumen genutzt werden. Auch Drucker oder Computer erzeugen Abwärme, die sinnvoll genutzt werden kann. Sprinkleranlagen und Feuerlöschtechnik müssen auf die örtlichen Gegebenheiten sowie mit anderen technischen Geräten abgestimmt werden.
Warum einen TGA-Planer beauftragen
Intelligent miteinander verknüpfte Haustechnik spart Geld, schont die Umwelt und macht den Bewohnern das Leben leichter. TGA-Fachplaner verfügen über eine umfassende Ausbildung und können neben der technischen Ausstattung auch die Gebäudesubstanz begutachten. Daraus ergeben sich folgende Vorteile:
- Energiekosten-Einsparungen: durch optimale Ausnutzung entstehender Wärme sowie den Einsatz von Kühlsystemen, die auf dem neuesten Stand der Technik sind.
- Fundierte Analysen: TGA-Fachplaner verfügen über umfassendes Wissen und können auf moderne Messgeräte zurückgreifen. Auf Basis der Analyse des Ist-Zustandes des Gebäudes und der vorhandenen technischen Anlagen können Verbesserungsvorschläge unterbreitet werden. Reicht es, bei einer alten Heizungsanlage nur einzelne Komponenten zu tauschen oder muss die komplette Anlage erneuert werden? TGA-Planer beraten fachneutral und überwachen die Arbeiten.
- Wärmedämmungsmaßnahmen: Bei älteren Gebäuden soll bei einem Türen- und Fenstertausch auch eine Optimierung der Wärmedämmung erreicht werden. Auch in diesem Fall bietet der TGA-Planer eine fachkundige Beratung.
- Langfristig up to date: Ob moderne Photovoltaikanlagen, Videoüberwachung, Sprinklertechnik, Heizungsanlagen mit Brennstoffzelle, kombiniert mit erneuerbaren Energien, Klimatechnik oder smarte Systemsteuerung – mit der Expertise eines TGA-Fachplaners hat man in Sachen Energieeffizienz, Umwelt- und Kostenbewusstsein die Nase vorn.
Bildquelle Titelbild:
- Andrii Yalanskyi/shutterstock.com