Indirektes Licht bringt Gemütlichkeit in einen Raum und eignet sich daher ideal für die Beleuchtung von Wohnräumen jeder Art. Hier erfährt man, wie sich Stuckleisten und LED Stripes optimal miteinander kombinieren lassen und zur stilvollen Lichtquelle werden.
LED Leisten in Stuckelemente integrieren
Klassischen Stuck kennt man vor allem aus Altbauten, wo die aufwändige Verzierung meistens den Übergang von der Wand zur Decke schmückt. Solche Schmuckelemente lassen sich jedoch auch wunderbar nutzen, um eine indirekte Deckenbeleuchtung zu erzeugen. Hierbei dienen die Stuckleisten als Verkleidung für die Lichtquelle und gleichzeitig als stilvolles Schmuckelement im Raum. Besonders einfach gelingt die indirekte Beleuchtung mit passenden LED Stuckleisten, welche mit wenigen Handgriffen angebracht werden. Sie sind in diversen Größen und Formen erhältlich, so dass man passend zu jedem individuellen Geschmack und Einrichtungsstil geeignete Stuckelemente findet.
Diese bestehen üblicherweise aus Styropor, weshalb sie besonders leicht an Wänden oder Decken befestigt werden können. Ihr geringes Gewicht und das langlebige Material garantieren die einfache Handhabung, gleichzeitig sind Stuckelemente aus Styropor jedoch unempfindlich gegenüber Staub oder Licht und dadurch sehr langlebig.
Welches Licht lässt sich in Stuckelemente integrieren?
Auswahl hat man nicht nur bei der Form der Stuckleisten, sondern auch bei der gewählten Lichtquelle für eine indirekte Beleuchtung. In Stuckelemente lassen sich die beliebten LED Stripes, praktische LED Spots und RGB LEDs in verschiedenen Farben integrieren. In jedem Fall haben LEDs den Vorteil, dass sie besonders wenig Strom benötigen und daher sparsam betrieben werden können. Zudem sind LEDs ein langlebiges Leuchtmittel und daher ideal für indirekte Raumbeleuchtung geeignet. Bei der farblichen Gestaltung des Lichts sollte man beachten, dass warmweiße Lichtquellen als besonders gemütlich wahrgenommen werden.
Farbiges Licht eignet sich hingegen ideal, um Akzente im Raum zu setzen und einzelne Bereiche durch ein raffiniertes Lichtkonzept in den Fokus zu rücken.
Wo sorgen LED Stuckleisten für indirektes Licht?
Der klassische Ort zur Anbringung von Stuckleisten mit integrierter LED Beleuchtung ist der Übergang von der Zimmerwand zur Decke. Hier wirkt der Stuck als Schmuckelement und verbirgt außerdem die dahinter liegende Beleuchtung. Das Licht fällt bei dieser Variante direkt auf die Decke und unterstreicht dadurch die vorhandene Raumform. Statt den gesamten Übergang der Wände zur Decke indirekt zu beleuchten, kann eine LED Stuckleiste selbstverständlich auch lediglich an einer einzelnen Wand angebracht werden und dadurch den Blick des Betrachters in diesen Bereich des Raumes lenken.
LED Stuckleisten werden zum Beispiel in Wohnzimmern und Schlafzimmern verwenden. Sie kommen allerdings auch im Flur, einem Kinderzimmer oder Esszimmer gut zur Geltung. Neben den bereits erwähnten Stuckleisten sind auch Stuckelemente erhältlich, die ähnlich wie eine Deckenlampe mittig an der Decke eines Raumes platziert werden können und dadurch eine zentrale Lichtquelle werden. Bei großen Räumen lassen sich Stuckleisten und Stuckelemente wunderbar miteinander kombinieren.
Bildquelle Titelbild:
- alexandre zveiger/shutterstock.com