Lärm ist allgegenwärtig. Speziell im urbanen Wohnumfeld dringt er bis in die Privatsphäre ein. Straßenverkehr, unruhige Nachbarn oder das Homeoffice neben dem Kinderzimmer machen Ruhe zur Mangelware. Aber auch eine falsche Klangverteilung im Raum kann zur Belastung werden.
Wer seine Wohnqualität steigern möchte, findet in Schaumstoff eine vielseitige und zugleich kostengünstige Lösung. Das Material ist leicht und flexibel einsetzbar. Der haushaltsübliche Werkzeugkoffer reicht für die Umsetzung von Projekten, die den Lärmpegel effektiv reduzieren, aus.
Schaumstoff im Haus
Die Anwendungsgebiete des porösen Kunststoffs sind vielfältig. Die Verwendung von Schaumstoff im Haus reduziert sich nicht auf Polster oder Sitzkissen. Besonders beliebt sind Verkleidungen im Musik- oder Heimkinozimmer, wo er störende Nachhall-Effekte reduziert und für eine bessere Akustik sorgt. Wand- oder Deckenpaneele reduzieren auch im Wohn- oder Schlafbereich störende Geräusche. Fürs Homeoffice können Trennwände mit Schaumstoff verkleidet werden. So wird Ruhe mit einem Sichtschutz verbunden. Unter dem Fußbodenbelag wird Schaumstoff zum unsichtbaren Geräuschregler. Mit etwas Kreativität lässt sich in jedem Raum ein gesunder Raumklang erzeugen.
Schallisolierung in attraktiver Optik
Viele kennen Schaumstoffplatten im klassischen Noppen- oder Pyramidendesign. Diese Ausführungen bringen den Charme von Eierkartons in den Raum. Moderne Konzepte sind anders. Sie sind wohnlich, ohne ihre Funktionalität einzubüßen. Flache Zuschnitte aus Schaumstoff können dekorativ gestaltet werden. Eine Variante ist das Bespannen mit Stoffen, die farblich zum Raum passen. Besonders edel wirken Leinen, Samt oder hochwertige Baumwolle.
Auch der Einbau in Bilderrahmen oder in eine Verkleidung für Regale verleiht Schaumstoffplatten ein modernes Erscheinungsbild. Wer es minimalistischer mag, kann zu Akustikpaneelen greifen, die bereits mit hochwertigen Oberflächen versehen sind. Diese lassen sich wie Wandbilder montieren und kombinieren Schallschutz mit Design. Selbst gefertigte Wohnaccessoires sind jedoch individueller und können perfekt auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt werden.
Inspiration für Wohnprojekte mit Schaumstoff
Raumteiler und Verkleidungen mit einem Schaumstoffelement sind dekorativ und verbessern die Akustik. Eine Idee, die sich schnell umsetzen lässt, ist ein Paravent. Dazu kann sogar ein bereits vorhandener Sichtschutz oder ein Stück vom Flohmarkt verwendet werden. Einfach Schaumstoff in der Größe der Rahmen zuschneiden lassen und befestigen. Für besseren Halt kann ein Kleber verwendet werden. Zum Schluss mit neuem Stoff bespannen. Ein echtes Upcycling-Projekt.
Das gleiche Konzept lässt sich auch auf Schiebetüren anwenden. Dazu Schienen an der Decke und am Boden befestigen, Türrahmen zimmern und nach Wunsch gestalten. Dies ist eine ideale Lösung vor unaufgeräumten Bücherregalen oder sogar vor dem Fenster.
Im Kinderzimmer geht es schon mal wilder zu. Außerdem lieben es Kinder, auf dem Boden zu spielen. Schaumstoffpolster an den Wänden machen den Raum gemütlicher und schlucken Lärm. Die Polster können mit kindgerechten Stoffen bezogen werden. Mit stabilen Klettverschlüssen, doppelseitigem Klebeband, einer Gardinenstange oder ganz klassisch mit Dübel und Schraube haben Schaumstoffpolster ausreichend Halt.
Bildquelle Titelbild:
- Afotosvet/shutterstock.com