Home Renovieren & Heimwerken Douglasie streichen: Worauf sollten Heimwerker achten?

Douglasie streichen: Worauf sollten Heimwerker achten?

von Marc Hettenberger
Douglasie streichen

Ob als Hausverkleidung, Terrassendiele, Tisch oder Zaun – die Douglasie gehört zu den beliebtesten Holzarten im Innen- und Außenbereich. Die klassische Holzoptik mit feiner Maserung sorgt für ästhetische Akzente, während das Material aufgrund seiner Beschaffenheit sich gerade im Garten oder auf Terrasse und Balkon großer Beliebtheit erfreut.

In diesem Sinne ist Douglasie ideal, wenn Sie auf der Suche nach einem hochwertigen Holz in klassischer Optik sind. Doch unter Umständen möchten Sie nicht auf Dauer auf das traditionelle Design setzen. Stattdessen ist es möglich, dass Sie im Laufe der Zeit doch Lust auf etwas Farbe haben. Gleichzeitig ist nicht immer klar, ob und wie Konstrukte aus Douglasie bearbeitet werden sollen.

Kann man Douglasie streichen?

Geht es Ihnen beim Streichen von Konstrukten aus Douglasie um die Behandlung und Ausbesserung der Optik, so ist dies in der Regel nicht erforderlich. Denn das Holz zeichnet sich bereits dadurch aus, dass es vollkommen witterungsfest ist und somit auch ohne etwaiger Behandlung für eine lange Zeit ansehnlich bleibt. Sollten Sie aus verschiedensten Gründen dennoch auf die Behandlung setzen wollen, ist dies bei Konstrukten aus Douglasie grundsätzlich möglich. Möchten Sie die Produkte aus dem Holz aus optischen Gründen streichen, können Sie dies ohne Probleme tun.

Dies gilt jedoch nur für Konstrukte, welche im Innenbereich genutzt werden. Denn im Außenbereich sollten grundsätzlich keine schichtbildendenden Materialien genutzt werden. Diese drohen im Laufe der Zeit nämlich abzublättern. Dadurch wird die Optik also in Mitleidenschaft gezogen. Doch auch hier gibt es Alternativen, weswegen man grundsätzlich sagen kann, dass sich Douglasie problemlos streichen lässt.

holz ölen

bubutu/shutterstock.com

In diesen Situationen rentiert sich die Behandlung von Douglasie

Grundsätzlich ist das Streichen und Behandeln von Douglasie also nicht notwendig. Dies gilt insbesondere für Konstrukte und Möbel, welche im Innenbereich stehen. Im Außenbereich kann die Behandlung jedoch sehr wohl Vorteile bringen. Das betrifft vor allem den zusätzlichen Schutz, der hier erzielt wird. Möchten Sie die ohnehin witterungsfeste Douglasie also noch zusätzlich schützen, können Sie auf verschiedene Produkte zum Oberflächenschutz zurückgreifen. Darüber hinaus ist auch das Holz, welches nur in geringen Maßen in Europa vorzufinden ist, nicht davor geschützt, im Laufe der Zeit zu vergrauen.

Dies geschieht aufgrund der UV-Strahlung, welche das Holz quasi ausbleicht. Auch in diesem Fall kann sich die Behandlung rentieren, wobei am besten pigmentierte Lasuren verwendet werden.

Terrassendielen aus Douglasie streichen: Das müssen Sie beachten

Möchten Sie Konstrukte aus Douglasie behandeln oder streichen, müssen Sie im Vorhinein ein paar Dinge berücksichtigen. Beachten Sie also immer, ob das gewählte Konstrukt bereits vorbehandelt wurde. Denn gerade Terrassendielen werden oftmals bereits behandelt verkauft. In diesem Fall könnten Sie mit dem zusätzlichen Streichen für Probleme sorgen. Erkundigen Sie sich daher beim Hersteller. Wurden die Terrassendielen bereits behandelt, sollten Sie sie vor der weiteren Behandlung Ihrerseits abschleifen. Eine Ausnahme würde bestehen, wenn Sie ein Produkt mit ähnlicher Zusammensetzung verwenden würden.

Im Innenbereich behandeln: Notwendig?

Auch im Innenbereich erfreut sich die Douglasie an Beliebtheit. Dabei wird sie beispielsweise für Tische, aber auch für Waschtischarmaturen genutzt. Doch ist hier jemals die Behandlung notwendig? Grundsätzlich nicht. Dennoch können einige Produkte ebenso für den Schutz des Holzes und somit für mehr Langlebigkeit sorgen. Dies gilt beispielsweise für Imprägniersprays, welche verhindern, dass sich Flecken auf den Möbeln bilden. Gerade bei der Verwendung von Douglasie in Nassräumen kann dies ratsam sein.

Da das Holz im Innenbereich außerdem keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt ist, können Sie es im Grunde auch mit Lack in einer beliebigen Farbe streichen. Beachten Sie jedoch, dass sich an dieser Stelle andere Methoden eher rentieren. So können Sie die Konstrukte aus Douglasie für eine veränderte Optik auch mit Farbwachs oder Produkten für die Mattierung behandeln.

Douglasie streichen: Lackieren, lasieren oder ölen?

Entscheiden Sie sich dafür, Konstrukte aus Douglasieholz zu behandeln, stehen Sie immer vor verschiedenen Möglichkeiten. So verwendet man bei Holz grundsätzlich Lack, eine Lasur oder Öle. Was sich im Fall der Douglasie am ehesten rentiert, soll hier erörtert werden. An erster Stelle muss gesagt werden, dass Farblacke nur bedingt für Douglasie und andere Holzarten geeignet sind. Das Problem besteht darin, dass Holz ein arbeitendes Material ist und sich je nach Temperatur und Feuchtigkeit beispielsweise ausdehnt. Lackierungen sind jedoch nicht diffusionsfähig, da sie eine stabile Oberfläche bilden. Verändert sich also die Beschaffenheit des Holzes, was sowohl im Innen- als auch im Außenbereich der Fall sein kann, reißt auch die Lackierung.

mann streicht Douglasie

StockphotoVideo/shutterstock.com

Möchten Sie die Douglasie also in anderen Farben streichen, eignet sich eine Lasur weitaus mehr. Diese ist nämlich diffusionsoffen und bildet keine feste Oberfläche. Dennoch kann die Lasur auch zur Färbung genutzt werden. Möglich machen dies die farbigen Pigmente, welche außerdem der Vergrauung entgegenwirken. Anders sieht dies mit Ölen aus, welche auch in farbigen Ausführungen vorhanden sind. Während diese zwar nicht gegen die Vergebung der Douglasie wirken, können Sie sehr wohl einen gewünschten Farbton erzielen. Beachten Sie jedoch, dass die Behandlung hier bereits vor der Vergrauung erfolgen sollte. Öl eignet sich daher weniger zu Aufwertung von älteren Konstrukten. Ein Vorteil liegt jedoch darin, dass das optische Endergebnis oft sauberer und schöner als jenes durch Lasuren ist.

Wichtig: Nur Produkte für Douglasieholz verwenden

Unabhängig davon, ob Sie auf Lack, Lasur oder Öl setzen, sollten Sie nur Produkte verwenden, welche eigens für Douglasieholz konzipiert wurden. Diese sind nämlich ideal auf das Holz abgestimmt. Dadurch vermeiden Sie etwaige Schäden, welche das Holz davontragen könnte.


Bildquelle Titelbild:

  • gkrphoto/shutterstock.com

Weitere spannende Themen