Es kommt nicht selten vor, dass sich eine Person aus der eigenen Wohnung aussperrt. Ist es passiert, muss man einen kühlen Kopf bewahren und die beste Lösung finden. Neben dem Schlüsseldienst fragen sich viele, ob man zuerst nicht selbst zurück in die Wohnung kommt. Welche Optionen hat man, wenn sich aussperrt, und wie verhindert man das Unglück in Zukunft?
Ausgesperrt – was sind die Optionen?
Hat man sich ausgesperrt, ist der erste Gedanke, einen Schlüsseldienst zu rufen. Im Internet findet man zahlreiche Anbieter. So kann man etwa auf Schloss-Ambulanz.de Schlüsseldienste in der Umgebung finden. Um Zeit und Geld zu sparen, besteht auch die Möglichkeit, zu versuchen, selbst wieder in die Wohnung zu gelangen. Dazu gibt es verschiedene Optionen: gekippte Fenster, das Aufbrechen oder das Öffnen der Tür mit geschickten Tricks.
Rechtliche Fragen
Wenn man Besitzer einer Wohnung ist, sind Fragen über die Kostenübernahme von Türöffnungsmaßnahmen wenig relevant. Anders sieht es aus, wenn man Mieter ist oder den Schlüssel zum Arbeitsplatz verliert.
- In der Regel gilt: Kosten für Schäden, den Ersatz von Schlüsseln und das Ersetzen von Schlössern müssen selbst getragen werden. Deshalb sollte man nicht selbst zum Brecheisen greifen und das Öffnen der Tür mit Gewalt erzwingen. Ist die Tür großflächig beschädigt, muss man sonst nicht nur für ein neues Schloss, sondern auch für eine neue Tür und ihren Rahmen aufkommen.
Bei einem Schlüsselverlust und / oder der Notwendigkeit, Schlösser auszutauschen, muss man zudem die Hausverwaltung oder den Vermieter informieren. Im Büro sollte man vor einer Handlung zunächst dem Arbeitgeber Bescheid sagen und entscheiden lassen, was zu tun ist. Ist an dem Schlüsselbund ein Hinweis auf die dazugehörige Tür vermerkt – etwa ein Adressaufkleber –, ist es wichtig, den Verlust eines Schlüssels außerdem der Polizei zu melden, damit entsprechende Sicherungsmaßnahmen getroffen werden können.
Wer Glück hat, ist in seiner Privat-Haftpflichtversicherung auch durch eine Schlüsselversicherung geschützt. In diesem Fall übernimmt die Versicherung die Kosten für neue Schlüssel bei einem Verlust und / oder die Kosten für den Schlüsseldienst.
Erste Schritte nach dem Aussperren
Wenn man sich ausgesperrt hat, kann man sich danach an die folgenden Schritte halten, um zu einer Lösung zu gelangen:
Situation analysieren
Nicht in jeder Situation sind die gleichen Handlungen notwendig.
- Hat man das Smartphone dabei, ist das Reagieren deutlich einfacher, als wenn man zuerst Nachbarn um Hilfe bitten muss. Die notwendige Reaktion unterscheidet sich zudem, wenn der Schlüssel abgebrochen ist, er von der Innenseite noch in dem Schloss steckt oder man ihn verloren hat.
Zuallererst gilt es, die Dringlichkeit zu ermitteln, mit der eine Tür geöffnet werden muss. Laufende Küchengeräte, ein laufender Wasserhahn und Kleinkinder, die in der Wohnung allein sind, sind gute Gründe dafür, sofort den Schlüsselnotdienst zu rufen, statt lange nach alternativen Lösungen zu suchen.
Wer hat einen Schlüssel?
Hat man Zeit, ist die nächste Frage, die man sich stellen sollte, ob es Zweitschlüssel gibt, wer diese besitzt und wo sich diese Personen gerade aufhalten.
- Die Kontaktaufnahme ist der nächste Schritt. Je nach Tageszeit hat man Glück und die Person hat gerade Zugriff auf den Ersatzschlüssel und ist in der Nähe, um ihn vorbeizubringen.
- Ist man Mieter, gibt es eventuell eine Hausverwaltung, die eine Lösung parat hat.
Welche Wege in die Wohnung gibt es?
Hat man nicht die Aussicht, in nächster Zeit durch andere Besitzer eines Schlüssels erlöst zu werden, muss man kreativ werden, wenn man kein Geld für einen Schlüsseldienst ausgeben möchte. Dafür lohnt es sich, zuerst zu überlegen, welche Möglichkeiten es gäbe, in die Wohnung zu gelangen.
- Bei Erdgeschosswohnungen ist es womöglich eine Option, durch ein Fenster einzusteigen. Je nach Art der Tür und der Qualität ihres Schlosses ist es auch denkbar, selbst in die Wohnung einzubrechen.
Manche Schließmechanismen lassen sich durch eine Bankkarte, ein anderes Stück Plastik oder einen Draht öffnen. Hier versucht man, das dünne Material in den geschlossenen Türschlitz zu stecken und es zu der Schlossfalle zu führen. Mit etwas Glück kann man durch eine Hebelbewegung erzwingen, dass sich der Schließmechanismus bewegt und so die Schlossfalle aus dem Rahmen herausdrängt.
- Vorsicht: Wer die Tür oder das Schloss beschädigt, muss am Ende vielleicht mehr zahlen als die Gebühr für einen Schlüsseldienst, wenn das Schloss oder die Tür wegen Schäden ausgetauscht werden muss.
Schlüsseldienst rufen
Ein Schlüsseldienst kennt sich mit verschiedenen Schlössern und den einfachsten Wegen sie ohne Schaden zu öffnen aus. Dadurch sind sie effektiv und können entstehende Kosten für einen eventuellen Austausch von Schloss oder Tür verhindern. Ab besten vergleicht man dafür mehrere Schlüsseldienste, um den besten Preis und Service zu finden.
- Auch hier ist Vorsicht angesagt: Nicht jeder Schlüsseldienst ist seriös. Wichtig ist unter anderem, dass Festpreise vereinbart werden und der Schlüsseldienst nach einem Nachweis fragt, dass die Wohnung auch tatsächlich zu der Person gehört, die angerufen hat. Zudem sollte der Firmensitz nahe an der Wohnung liegen, um Anfahrtskosten zu sparen.
Prävention gegen das Aussperren
Am günstigsten ist es, wenn man von vorneherein verhindert, dass man sich ausschließt und den Schlüsseldienst rufen muss. Dabei helfen die folgenden Tipps:
- Zweitschlüssel an geeignete Personen abgeben (Nachbarn, Familie oder Freunde in der Umgebung)
- Ersatzschlüssel in einem Schlüsselsafe mit Zahlencode an einem sicheren Ort außerhalb der Wohnung aufbewahren
- Türkeile verwenden, wenn man nur kurz vor die Haustür tritt
- Schlüsselfinder verwenden, um verlorene Schlüssel finden zu können
- Schlüssel befestigen (z. B. lose Schlüssel beim Sport am Schnürsenkel festbinden)
Fazit
Wer sich ausschließt, hat mehrere Optionen. Dazu gehören Zweitschlüssel bei Bekannten, Nachbarn oder in einem sicheren Safe außerhalb der Wohnung. Um unnötige Schäden am Schloss oder der Tür zu verhindern, die man später mit einem kompletten Austausch teuer bezahlen muss, ist ein Schlüsseldienst die beste Lösung, wenn die Tür aufgebrochen werden muss. Das gilt auch, wenn man schnell wieder in die Wohnung muss. Dabei ist es wichtig, auf die Seriosität und Nähe des Dienstleisters zu der Wohnung zu achten.
Bildquelle Titelbild:
- ALDECA studio/shutterstock.com