Home Renovieren & Heimwerken Kabelschlitz verputzen: So gelingt es in wenigen Schritten

Kabelschlitz verputzen: So gelingt es in wenigen Schritten

von Marc Hettenberger
Kabelschlitz verputzen

Wenn man neu gebaut, seinem Haus einen Anbau hinzugefügt, oder auch renoviert hat, sind nach Arbeiten an der Elektrik in aller Regel offen liegende Kabelschlitze auszumachen. Und das sieht nicht nur unschön aus.

Wenn Kabelschlitze über einen längeren Zeitraum hinweg offen liegen und damit ohne Verputz bleiben, dann strömen sie allerhand Gefahren aus. Zum Beispiel können die Hausbewohner, oder auch deren Haustiere, mit den offen liegenden Kabeln in Berührung kommen. Sind die Kabel an nur einer Stelle defekt, dann drohen Stromschläge, die im schlimmsten Fall tödliche Folgen haben können. Besser ist es also offen liegende Kabelschlitze so schnell wie möglich zu verputzen. Wie man hierbei am besten vorgeht ist hier nachzulesen.

Kabelschlitze richtig verputzen: Welches Material wird benötigt?

Kabelschlitze zu verputzen ist allzu schwer. Wer auch nur ein geringes handwerkliches Talent aufweist, kann dies in aller Regel selbst erledigen. Allerdings sollte vor Beginn der Arbeit das richtige Material und Werkzeug zusammengestellt werden. Hammer, Zange und Eimer sind ohnehin wohl in fast jedem Haushalt vorhanden. Darüber hinaus sollte man kontrollieren, ob man auch im Besitz eines Meißels, eines Spachtels und einer Glättkelle ist. Hilfreich sind darüber hinaus eine einfache Wassersprühflasche und ein weicher Schwamm, Malerfolie und Malerkrepp, ein Bambusstock, Arbeitshandschuhe und eine Schutzbrille für Handwerker.

All diese Utensilien sind in jedem Baumarkt erhältlich, sofern man sie nicht ohnehin schon zur Hand hat. Im Baumarkt erhält man auch den zum Verputzen benötigten Haftputzgips. Bevor man mit der Arbeit beginnt sollte man noch daran denken lange Kleidung und geschlossenes Schuhwerk anzulegen. Wer empfindliche Schleimhäute hat trägt während der Arbeit außerdem eine Atemschutzmaske, die ebenfalls im Baumarkt erworben werden kann.

spachtel werkzeug

BLACKDAY/shutterstock.com

Weshalb sich Haftputzgips am Besten eignet

Experten empfehlen für das Verputzen von Kabelschlitzen Haftputzgips zu verwenden. Der hat den Vorteil, dass er beim Austrocknen nicht schrumpft. Das ist wichtig, da das Arbeitsergebnis umso besser ausfällt, je dichter die Kabelschlitze mit Putz geschlossen werden. Bei dichtem Verschluss entstehen während des Austrocknens keinerlei Unebenheiten in der frisch verputzten Wand.

Kabelschlitz verputzen: Die richtige Vorbereitung

Zunächst sollten die offenen Kabelschlitze grob vermessen werden. Denn sind sie breiter als zwei Zentimeter ist mit einem höheren Arbeitsaufwand zu rechnen. Damit der Putz gut hält wird es dann nötig mit Spachtelgewebebändern oder Glasfasergewebeband zu arbeiten, die vor Beginn der Arbeit ebenfalls im Baumarkt besorgt werden sollten. Sie sorgen dafür, dass sich der Putz leichter auftragen lässt und besser haftet. Ist dies erledigt wird vor dem Start weiterer Arbeiten die Sicherung abgedreht damit kein Strom mehr auf den zu verputzenden Leitungen ist. Anschließend legt man Malerfolie unter den zu bearbeitenden Wänden aus und befestigt sie mit Malerkrepp. So lässt sich der Arbeitsplatz später bequem reinigen indem die Folie einfach wieder abgezogen wird.

Danach muss der Arbeitsplatz von eventuellen Rückständen der Kabelverlegungsarbeiten gereinigt werden. Rückstände von Bau- und Elektrikergips können mit Hammer und Meißel vorsichtig abgeschlagen werden. Befinden sich noch überschüssige Nägel im Gemäuer, dann kann man diese mit einer Zange herausziehen oder alternativ mit dem Hammer komplett in das Gemäuer einschlagen. Eventuell überstehende Kunststoffelemente sollten sauber abgeschnitten werden. Sind tatsächlich Kabelschlitze vorhanden, die breites als zwei Zentimeter sind, dann werden diese nun mit dem Gewebeband abgedeckt, bevor es weitergehen kann.

So werden Kabelschlitze richtig verputzt

Der Arbeitsschritt des Verputzens selbst sollte immer relativ zügig durchgeführt werden, da der Haftputzgips sehr schnell trocknet. Man tut gut daran ihn deshalb immer nur in kleinen Einheiten anzurühren und dann direkt aufzutragen, da das Produkt nicht mehr verwendet werden kann, wenn man es in angerührtem Zustand nicht umgehend verarbeitet. Angerührter Haftputzgips kann für höchstens zehn bis 15 Minuten verwendet werden, danach wird er bröselig. In welchem Mischverhältnis der Putz im Eimer angemischt wird ist jeweils der Anleitung auf der Produktpackung zu entnehmen. Um die Belastung für die Schleimhäute möglichst gering zu halten sollten Kabelschlitze immer bei geöffneten Fenstern verputzt werden. Zunächst wird der Putz mit Wasser angemischt.

verputzte leitung

ognennaja/shutterstock.com

Hierfür lässt man Wasser und Putzpulver zunächst ein wenig einsumpfen, damit keine Klumpen entstehen. Dann rührt man den Putz mit dem Bambusstock in gleichmäßigen Bewegungen gut durch. Die Konsistenz sollte der eines geschmeidigen Teigs ähneln. Ist der Putz angerührt werden die Kabelschlitze mit dem Wasser aus der Sprühflasche gut befeuchtet. Dadurch kann der Putz besser aufgetragen werden. Mit dem Spachtel wird der Putz jetzt in die Kabelschlitze eingebracht und ausreichend angedrückt. Dann streicht man den Putz mit der Glättkelle nach unten hin glatt. So geht man nach und nach auf der gesamten Länge der Kabelschlitze vor bis alle Lücken geschlossen sind.

Nach dem Verputzen

Hat man alle Schlitze gut zugespachtelt, dann sollte man den Putz gut austrocknen lassen. Das kann eine Weile dauern. Zwei Wochen sind ein Zeitraum, der von Experten nicht selten für die komplette Trocknung angegeben wird. Zwischenzeitlich lohnt es sich die verputzten Flächen immer wieder zu kontrollieren. Denn unter Umständen kann es sein, dass der Haftputzgips an der ein oder anderen Stelle nach einigen Tagen ein wenig einsinkt. In diesem Fall wäre eine kleine Delle auf der verspachtelten Fläche wahrnehmbar. Wenn dies geschieht, dann sollte man nochmals ein wenig Putz anmischen und die Stelle ausbessern um unebene Wände zu vermeiden.


Bildquelle Titelbild:

  • Gajus/shutterstock.com

Weitere spannende Themen