Fettflecken, Fingerabdrücke oder Verschmutzungen unterschiedlicher Arten lassen sich Küche schnell ungepflegt aussehen. Durch eine Reinigung lässt sich die Küche allerdings schnell wieder auf Vordermann bringen, sodass diese wie neu aussieht. Jedoch gibt es je nach Art der Küchenfront Unterschiede in der Reinigung, welche beachtet werden sollten. Daher wird in den folgenden Absätzen erläutert, auf was es bei der Reinigung verschiedener Arten von Küchenfronten ankommt und welche Reinigungsmittel dringend vermieden werden sollten.
Küchenfronten reinigen: Sonderfall Hochglanz
Warmes Wasser und ein mildes Spülmittel sind die beste Wahl für Hochglanz-Küchenfronten, denn diese sind besonders empfindlich und sollten daher nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln behandelt werden. Mit warmem Wasser und Spülmittel lassen sich auch Fettrückstände problemlos entfernen. Für die Reinigung von Hochglanz-Küchenfronten sollten unbedingt ein weiches Tuch aus Baumwolle benutzt werden, welches frei von Staub oder Sandkörnern ist, da die Hochglanz-Fläche dadurch verkratzen kann. Am besten eignet sich ein Fensterleder zum Reinigen. Nach der Reinigung wird ein trockenes Fensterleder benutzt, um die Hochglanz-Küchenfront abzutrocknen.
Dadurch lassen sich nämlich die Rückstände durch das trocknende Wasser vermeiden. Dringend zu vermeiden für die Reinigung von Hochglanz-Küchenfronten sind scheuernde Reinigungsmittel, Reinigungsmittel auf Basis von Nitro oder Kunstharz sowie gefärbte Reinigungsmittel.
Matte Küchenfronten reinigen
Matte Küchenfronten müssen besonders achtsam gereinigt werden, denn auf diesen sind Fingerabdrücke oder Fettflecken besonders gut sichtbar. Durch die offenporige Oberfläche ziehen Flecken außerdem schnell in eine matte Küchenfront ein und setzen sich in dieser fest. Daher sollten Flecken, welche auf matten Küchenfronten entstehen, sofort entfernt werden. Zum Entfernen von Flecken auf matten Küchenfronten lässt sich ein weiches Tuch aus Baumwolle oder ein Fensterleder am besten benutzen. Zudem eignet sich warmes Wasser mit Spülmittel zum Reinigen von matten Küchenfronten. Jedoch sollte stets darauf geachtet werden, nicht einen zu starken Druck matte Oberflächen auszuüben, da diese schnell zerkratzen.
Lackierte Oberflächen von Verunreinigungen befreien
Lackierte Küchenfronten lassen sich mit einem weichen Tuch und wasserlöslichen Reinigungsmitteln reinigen. Es sollte hier speziell darauf geachtet werden, dass es sich um Reinigungsmittel handelt, welche für lackierte Oberflächen geeignet sind. Nach dem Putzen einer lackierten Küchenfront sollte außerdem mit reichlich Wasser nachgespült werden, um sämtliche Schmutzrückstände und Rückstände des Reinigungsmittels zu entfernen. Da lackierte Küchenfronten schnell zerkratzen, sollten scheuernde Schwämme und Tücher stets vermieden werden. Weiterhin sind Polituren und Wachse zu vermeiden, da diese sich nicht für lackierte Küchenfronten eignen. Gleiches gilt für aggressive Reinigungsmittel, welche starke chemische Mittel enthalten.

Africa Studio/shutterstock.com
Edelstahl-Küchenfronten richtig reinigen
Küchenfronten aus Edelstahl zeichnen sich durch eine besonders einfache Pflege aus, denn diese sind besonders robust und lassen sich durch die glatte Oberfläche innerhalb kürzester Zeit reinigen. Allerdings sollte bei Edelstahl-Küchenfronten darauf geachtet werden, dass keine Streifen durch die Reinigung auf diesen bestehen bleiben. Zu Reinigung von Edelstahl-Küchenfronten eignet sich daher eine Mischung aus warmem Wasser, Spülmittel und Zitronensaft am besten, denn letzterer verhindert die Bildung von Streifen. Zum Entfernen sämtlicher Verschmutzungen wird diese Mischung einfach auf die Oberfläche der Edelstahl-Küchenfront aufgetragen, welche nun gründlich geputzt wird.
Anschließend sollte mit Wasser nachgespült werden, um alle Rückstände zu entfernen. Mit einem Mikrofasertuch lässt sich danach das überschüssige Wasser aufsaugen, sodass es nicht zu unschönen Streifen auf der Edelstahl-Oberfläche kommt.
Oberflächen aus Glas
Für die meisten Verschmutzungen auf Glas-Küchenfronten eignet sich Zitronensaft am besten, denn dieser entfernt sämtliche Verschmutzungen schnell. Dazu wird der Saft einer ganzen Zitrone einfach mit einem weichen Tuch auf die Glas-Küchenfront aufgetragen, welche nun vollständig gereinigt werden. Um die Rückstände anschließend vollständig zu entfernen, wird mit klarem Wasser nachgeputzt. Hartnäckigere Verschmutzungen auf einer Glas-Küchenfront lassen sich auch mit einem handelsüblichen Glasreiniger entfernen. Dieser sollte zunächst etwas einwirken gelassen werden, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.
Die Glas-Küchenfront sollte außerdem stets im letzten Schritt poliert werden, damit sich keine Streifen und Schlieren auf dieser bilden. Dazu kann unter anderem eine Feinstrumpfhose benutzt werden. Sind nach dem Reinigen Schlieren vorhanden, so können diese außerdem mit etwas Zeitungspapier einfach entfernt werden.
Holz-Küchenfronten von Fettflecken und Co. befreien
Holz-Küchenfronten sind in der Regel etwas robuster und lassen sich daher mit einer weichen Bürste reinigen. So können auch hartnäckige Verschmutzungen schnell entfernt werden. Auch mit einem angefeuchteten Tuch lassen sich Holz-Küchenfronten problemlos reinigen. Gegebenenfalls kann etwas Spülmittel für die Reinigung benutzt werden. Etwas mehr aufgepasst werden sollte bei lackierten Holz-Küchenfronten oder bei Küchenfronten mit Holzfurniert: Diese sollten mit einem speziellen Möbelreiniger bearbeitet werden. Bei natürlichen Holz-Oberflächen sollte zudem darauf geachtet werden, nicht zu viel Wasser für die Reinigung anzuwenden, da dieses in das Holz ziehen kann.
Kunststoff Oberflächen reinigen
Kunststoff-Küchenfronten sind besonders robust und lassen sich daher einfach reinigen. Für die Reinigung eignen sich unter anderem ein handelsübliches Spülmittel und etwas warmes Wasser. Die Reinigung kann hier mit einem Tuch oder mit einem weichen Schwamm erfolgen. Alternativ kann für die Reinigung von Küchenfronten aus Kunststoff auch ein wasserlösliches Reinigungsmittel verwendet werden. Es sollte jedoch stets darauf geachtet werden, nicht zu harte oder raue Schwämme zum Reinigen zu benutzen. Polituren oder Wachse sind für Kunststoff-Küchenfronten ebenfalls ungeeignet. Darüber hinaus sollten keine aggressiven Reinigungsmittel auf chemischer Basis angewendet werden, da diese den Kunststoff angreifen können.
So lässt sich jeder Fettfleck entfernen
Die meisten Fettflecken auf Küchenfronten lassen sich allgemein mit einer Lauge aus warmem Wasser und Spülmittel entfernen. Hilft diese Methode nicht, so kann auch flüssige Gallseife für die Entfernung von Fettflecken benutzt werden. Darüber hinaus stellt eine klassische Handwaschpaste eine Lösung für Fettflecken auf Küchenfronten dar.
Bildquelle Titelbild:
- pikselstock/shutterstock.com