Er lässt sich in jede Form bringen, ist weich, schalldämmend und kann individuell zugeschnitten werden. Die Rede ist von Schaumstoff. Im Alltag wirkt das Material eher unscheinbar. Schaumstoff steckt als Polsterung in Möbeln, fungiert als Dämmung oder in der Verpackung. Insbesondere wenn man gerade ein Haus baut und die Innenausstattung zum Projekt wird, zeigt sich die Vielseitigkeit von Schaumstoff. Passgenaue Zuschnitte sind die perfekte Basis für kreative und funktionelle Ideen.
Wo gehobelt wird, fallen Späne
Wer im Haus auf Eigenleistung setzt, macht das Umfeld für lange Zeit zur lärmenden Baustelle. Auch später können Kreissäge und Bohrmaschine für angespannte Nerven sorgen. Schaumstofflösungen für Hobbyräume und Werkstatt dienen daher primär dem Schallschutz. Das weiche Material besteht aus unzähligen Poren, die für eine angenehme Akustik sorgen. Sie sind ideale Wandverkleidungen für Räume, in denen es lauter zugeht. Wer beim Basteln und Werkeln viel auf den Knien arbeitet oder eine Sitzbank besitzt, kann mit Schaumstoff eine passgenaue Auflage gestalten. Das weiche Material schont Knie und Gelenke.
Frischekur für Polstermöbel
Wer baut oder renoviert, wünscht sich meist alles neu. Das alte Sofa oder die geerbten Polsterstühle sind durchgesessen und ein Makel in der frischen Umgebung. Neue Polsterkerne und ein schöner Bezug machen alte Möbel bequemer und langlebiger. Der Polsterwechsel ist einfach. Den alten Stoff entfernen, die Maße des vorhandenen Polstermaterials abnehmen und einen neuen Schaumstoffzuschnitt in der gewünschten Ausführung bestellen.
Den neuen Stoff unsichtbar mit einem Tacker befestigen. Im Internet gibt es viele Anleitungen für das Beziehen von Möbeln. Die Materialkosten sind überschaubar, und das Ergebnis sind individuelle Polstermöbel. Mit einem stabilen Schaumstoffblock verwandeln sich auch Erker oder Fensterbänke in gemütliche Sitzgelegenheiten.
Kinderzimmer als Abenteuerland
Kinder haben einen enormen Bewegungsdrang. Im Kinderzimmer spielt die weiche Struktur des Schaumstoffs ihre Vorteile aus. Polsterwürfel, Bausteine, ein Pouf oder kleine Kletterelemente lassen sich aus Schaumstoffzuschnitten gestalten. Wer eine gemütliche Kuschelhöhle einrichten möchte, kann eine dicke Bodenmatte aus Schaumstoff beziehen. Passende Wandelemente machen die Leseecke vollständig. Polster aus Schaumstoff sind leicht, und Kinder können sie selbstständig in ihrem Zimmer umräumen und in ihre Spiele integrieren. Der Schallschutz ist ein positiver Nebeneffekt, der sich zeigt, wenn es im Kinderzimmer lebendig zugeht.
Praktische Tipps zum Beziehen
Schaumstoff wird mit einem hochwertigen Bezug richtig schön. Am besten eignet sich ein robuster und fester Polsterstoff. Auch Kunstleder oder ein Outdoorgewebe für Gartenprojekte können verwendet werden. Im Hobbyraum sind abwischbare Bezüge ideal. Beim Beziehen gilt: Den Stoff mit etwas Übermaß zuschneiden. Je nach Verwendungszweck die Säume an der Rückseite befestigen oder einen Bezug nähen. Es lohnt sich, Reißverschlüsse einzunähen, um die Bezüge abnehmbar und waschbar zu machen. Mit etwas handwerklichem Geschick verwandelt sich ein unscheinbarer Schaumstoffzuschnitt in ein dekoratives und komfortables Lieblingsstück im Haus.
Bildquelle Titelbild:
- Aulia1/shutterstock.com