Auf Messen sind zahlreiche Unternehmen einer Branche oder zu einem thematischen Schwerpunkt präsent, was für einen Wettbewerb unter den Teilnehmern um die Aufmerksamkeit der Messebesucher führt. Hier entscheidet oft der berühmte erste Eindruck, zu welchem Messestand es die Besucher zieht und welche sie links liegen lassen. Dieser erste Eindruck hängt selbstverständlich von verschiedenen Faktoren ab. Ein wichtiger Faktor ist das Design des Messestandes. Welche Rolle es spielt und wohin die Trends der Zukunft gehen, das schauen wir uns näher an.
Die Bedeutung des Designs beim Messebau
Ein gelungenes Design eines Messestandes zieht Messebesucher quasi wie ein Magnet an den Stand, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Gleichzeitig bringt es das Selbstverständnis eines Unternehmens zum Ausdruck und transportiert eine Werbebotschaft nach außen. Standardlösungen haben hierbei selbstverständlich ausgedient, denn stattdessen setzen individuell angefertigte Lösungen beim Messebau ganz nach den Bedürfnissen des Unternehmens neue Maßstäbe. Ein junges und innovatives Beispiel für modernen Messebau ist das deutsche Unternehmen lineup design + messebau, welches stets den ROI der eigenen Kunden im Blick hat und auch nachhaltige Konzepte für den Messebau umsetzt. Statt nichtssagender Massenware werden hier ausdrucksstarke Individuallösungen entworfen und angefertigt.
Nachhaltigkeit als Trendthema beim Messebaudesign
Das Thema Nachhaltigkeit zieht sich inzwischen wie ein roter Faden durch zahlreiche Unternehmensbereiche und macht folglich auch vor dem Design beim Messebau nicht Halt. Statt nur kurzfristig verwendbare Bauteile zu entwerfen, setzen Messebauer beim Design inzwischen auf langfristige Nutzungsmöglichkeiten. Kurzweilige Trends werden dabei nicht mehr aufgegriffen, um stattdessen einen Wiedererkennungswert zu erzielen und ressourcenschonend für langfristige Einsetzbarkeit zu bauen. Das wiederum wirkt sich positiv darauf aus, wie ein Unternehmen von Messebesuchern wahrgenommen wird, denn Nachhaltigkeit verknüpfen wir mit Innovationskraft und Verantwortungsbewusstsein.
Immer mehr digitale Designbestandteile
Auch digitale Bestandteile gewinnen beim Messebaudesign an Bedeutung, denn über sie lassen sich Informationen und Werbung flexibel ausspielen. Große Bildschirme als fester Bestandteil des Messestandes beispielsweise vermitteln interessante Informationen für Messebesucher und können dadurch den Zulauf an einem Messestand steigern. Zudem setzen einige Unternehmen inzwischen auf Infopoints, welche mit Tablets ausgestattet sind und ebenfalls von Messebesuchern genutzt werden können, um spezifischere Informationen zu Produkten, Dienstleistungen und ähnlichem zu erhalten. Diese digitalen Komponenten beim Messebau lösen die klassische Werbung in Papierform wie Broschüren und Kataloge immer weiter ab.
Einfluss des Lichtkonzepts auf das Design von Messeständen
Nicht zu vernachlässigen ist der Aspekt des Lichtdesigns an Messeständen. Da sich diese meistens in Hallen befinden, kann ein ausgefeiltes und perfekt auf das übrige Design angestimmtes Lichtkonzept ebenfalls eine enorme Wirkung auf Messebesucher haben. Gemeint sind damit vor allem indirekte Lichtquellen, welche bestimmte Bereiche des Messestandes hervorheben. Arbeitet man mit Lichtfarben, sollten diese auf die CI des Unternehmens abgestimmt werden.
Bildquelle Titelbild:
- design.at.krooogle/shutterstock.com