Home Renovieren & Heimwerken Holz im Innen- und Außenbereich richtig pflegen: Was sollte beachtet werden?

Holz im Innen- und Außenbereich richtig pflegen: Was sollte beachtet werden?

von Marc Hettenberger

Holz ist ein sehr vielseitiger, beliebter Rohstoff zum Bauen, für Möbel und Fußböden. Die vielen verschiedenen Schattierungen, Musterungen und Farben lassen optisch keine Wünsche offen. Zudem wirkt Holz sehr natürlich, ist nachhaltig und besitzt eine gute Ökobilanz. Damit das so bleibt, investiert der Besitzer von Böden und Möbelstücken aus Echtholz am besten ein bisschen Zeit und Arbeit in eine gute Pflege des natürlichen Materials. So hat es eine besonders lange Lebensdauer und ist auch optisch lange ein Highlight.

Holz vor Nässe schützen

Wird Holz nass oder ist ständig Feuchtigkeit ausgesetzt, quellen viele Sorten unschön auf. Im schlechtesten Fall verziehen sich Türen, Bodendielen und andere Holzartikel, oder Fäulnis kann entstehen. Daher muss der Rohstoff wirkungsvoll vor Wasser und anderen Flüssigkeiten geschützt werden. Einen effektiven Schutz bietet es, Gegenstände aus Holz mit einer Lasur, Lackierung oder ähnlichem zu behandeln. Man kann aber auch das Holz ölen: Feuchtigkeit kann dann nicht mehr eindringen, da Öl wasserabweisend wirkt. Zugleich verstärkt es die Färbung, dekorative Musterungen bleiben erhalten.

Schadstellen abschleifen

Eingetrocknete Abdrücke von Gläsern, Verunreinigungen und andere Schadstellen können leicht entfernt werden. Dafür benutzt man am besten feines Schleifpapier. Ist der Schaden behoben, kann das Holz mit einem Öl oder Wachs anschließend versiegelt werden.

Schutz vor Abnutzung

Gerade bei Tischplatten empfiehlt sich die Verwendung einer gut sitzenden, Wasser und Schmutz abweisenden Tischdecke. Diese kann mit einem dekorativen Muster gewählt werden. Soll die natürliche Optik erhalten bleiben, gibt es aber auch Tischdecken und -folien, welche transparent sind.

Umsichtige Behandlung für eine lange Lebensdauer

Vor allem Fußböden sehen trotz Pflege häufig rasch abgenutzt aus. Hochhackige Schuhe hinterlassen ebenso Abdrücke wie Katzenkrallen oder Möbelstücke. Nicht alle Verschleißerscheinungen können vermieden werden. Doch wer in Haus oder Wohnung Hausschuhe nutzt, trägt weniger Schmutz, Steine und Feuchtigkeit herein, die Schäden am wertvollen Holzfußboden hinterlassen. Unter Möbeln können Schutzkappen und Gummiunterleger verwendet werden.

Schutz vor UV-Licht

Sonne lässt Holz oft rasch ausbleichen. Eine Schutzschicht aus Holzöl, Wachs oder einem anderen geeigneten Material hält diese Alterserscheinung auf oder reduziert das Hellerwerden des Rohstoffes zumindest auf ein Minimum.

Verjüngungskur für Holzprodukte

Alle drei bis vier Jahre sollten Besitzer von Fußböden, Möbeln oder Gartenhäusern aus Echtholz eine kleine Schönheitskur fürs Holz betreiben: Hier kann die komplette Holzfläche sanft abgeschliffen, neu aufpoliert oder lackiert werden. Für ein natürliches, aber dennoch frischeres Ergebnis kann mit einem Holzöl gearbeitet werden, das dem Farbton des Holzes entspricht – die hochwertigen Öle gibt es inzwischen in den verschiedensten Schattierungen. So finden auch Besitzer eher exotischer Holzsorten garantiert den perfekten Farbton! Spezielle Holzöle haben zudem den großen Vorteil, dass die einzelnen Bestandteile nicht ranzig werden und somit nicht unangenehm riechen. Außerdem ziehen sie besonders schnell ins Holz ein und pflegen es optimal.


Bildquelle Titelbild:

  • bubutu/shutterstock.com

Weitere spannende Themen