Home Wohnen & Einrichten Plötzlich ausgesperrt: Ruhe bewahren und besonnen handeln

Plötzlich ausgesperrt: Ruhe bewahren und besonnen handeln

von Marc Hettenberger

Es ist eine unangenehme Situation, vor der eigenen Haustür zu stehen und nicht hineingehen zu können. Vielen ist die Situation vertraut. Der Schlüssel wurde entweder unbeabsichtigt drinnen vergessen oder ist verloren gegangen.

Wer nicht so vorausschauend war und einen Ersatzschlüssel bei Verwandten oder Freunden deponiert hat, muss einen Schlüsseldienst beauftragen. Es ist jetzt wichtig, nicht unüberlegt zu handeln. Die Branche der Schlüsseldienste ist in Verruf geraten und viele Verbraucher berichten über schwarze Schafe, die überzogene Forderungen stellen. Mit etwas Aufmerksamkeit und bewusstem Handeln können sich Verbraucher vor unseriösen Schlüsseldiensten schützen.

Lokale Schlüsseldienste beauftragen

Eine verschlossene Tür löst Unruhe aus und weckt den Wunsch nach einer sofortigen Lösung. Unseriöse Schlüsseldienste nutzen dies aus. Suchen Ausgesperrte im Branchenbuch nach einem Profi, so wird häufig der erste Eintrag angerufen. Verbraucherzentralen raten davon ab, da dies nicht immer die beste Wahl ist. Besser sind Anbieter wie schluesseldienst-jetzt.de. Die Profitüröffner arbeiten mit einem Notdienstangebot und offerieren die Türöffnung zum Festpreis. Über ein Partnernetz können Verbraucher einen Schlüsseldienst mit einer kurzen Anfahrtszeit auswählen. Die Suche nach einem Schlüsseldienst sollte überlegt durchgeführt werden. Es ist völlig legitim, vor der Auftragserteilung nach dem Preis zu fragen und sich nicht unter Druck setzen zu lassen.

Was darf eine Türöffnung kosten?

Das Öffnen einer Tür dauert mit dem richtigen Werkzeug nur wenige Augenblicke. Ein fairer Preis liegt bei ca. 100 €. Notdienste, die auch nachts und an den Wochenenden arbeiten, dürfen einen Zuschlag verlangen. Hinzukommen die Kosten für die Anfahrt. Aus diesen Faktoren setzen sich die Gesamtkosten zusammen und ein seriöses Unternehmen kann für die Leistung einen Festpreis anbieten. Einige Schlüsseldienste verweigern einen Festpreis mit der Argumentation, es könnten unvorhersehbare Schäden bei der Türöffnung auftreten. Eine Türöffnung ist eine reine Routinearbeit für einen Profi und Schäden sind daher nicht zu erwarten.

Wer vor der verschlossenen Tür steht, sollte sich beim Eintreffen des Monteurs die telefonischen Vereinbarungen noch einmal schriftlich aushändigen lassen. Nicht akzeptieren müssen Verbraucher eine unverhältnismäßig weite Anfahrt und das unangekündigte Erscheinen eines zweiten Monteurs, der zusätzlich bezahlt werden muss. Eine Türöffnung erfordert nur eine einzelne Person.

Bezahlung gegen Rechnung

Schlüsseldienste sind gewerbliche Anbieter. Das bedeutet, dass sie für jeden Auftrag eine detaillierte Rechnung schreiben müssen. Bezahlt wird erst, wenn die gesetzliche Rechnung mit der Auflistung aller Einzelposten vorliegt. Eine Barzahlung direkt vor Ort ist für seriöse Anbieter unüblich und Verbraucher sollten sich nicht unter Druck setzen lassen. Nach Erhalt der Rechnung haben Verbraucher Zeit, die aufgeführten Posten zu prüfen und erst danach innerhalb der Zahlungsfrist zu bezahlen. Eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr für das Schreiben einer Rechnung dürfen Schlüsseldienste nicht erheben, sie sind zur Ausstellung der Rechnung gesetzlich verpflichtet.

Besonnen agieren

Seriöse Schlüsseldienste arbeiten serviceorientiert und kundenfreundlich. Mit Unstimmigkeiten ist hier nicht zu rechnen. Ist jemand an einen unseriösen Anbieter geraten, kann dies anders aussehen. In diesem Fall können gute Nachbarn viel wert sein und unterstützen. Kommt es zu einem aggressiven Auftreten eines Monteurs, so sollte sich niemand scheuen, die Polizei dazu zu rufen und die Situation durch Dritte objektiv klären zu lassen.


Bildquelle Titelbild:

  • Michael Dechev/shutterstock.com

Weitere spannende Themen