Fliesen sind der Allrounder unter den Bodenbelägen für den Innen- und Außenbereich, für private Wohnräume und geschäftlich genutzte Räumlichkeiten. Warum Fliesen in vielerlei Hinsicht punkten und was ihre größten Vorteile sind, darüber erfährt man hier mehr.
Die Vorteile eines Fliesenbodens in Wohnräumen
Fliesen als Bodenbelag haben den entscheidenden Vorteil, dass sie deutlich langlebiger als beispielsweise Laminat oder Teppichboden sind. Außerdem lassen sich Fliesen schnell und einfach pflegen. Grober Schmutz wie Staub, Haare oder Krümel werden einfach mit einem Staubsauger entfernt oder mit einem Besen zusammengekehrt. Flecken auf dem Boden sind mit einem Wischer und lauwarmem Wasser mit mildem Reinigungsmittel im Handumdrehen weggewischt. Früher wurde Fliesenboden häufig nachgesagt, dass er für eine sterile und eher kalte Atmosphäre im Raum sorgt.
Dieses Vorurteil gehört dank zahlreicher Designs inzwischen jedoch längst der Vergangenheit an, wie beispielsweise Fliesen in Holzoptik zeigen. Sie bringen durch ihren natürlichen Look eine gemütliche Atmosphäre in Wohnzimmer, Schlafzimmer und andere Räume des Hauses, weisen gleichzeitig jedoch die Vorteile eines Fliesenbodens auf. Praktisch an einem Bodenbelag aus Fliesen ist zudem, dass er auch auf einer Fußbodenheizung verlegt werden kann. Anschließend nehmen die Fliesen die Wärme auf und sorgen für angenehme Temperaturen im Raum und bei direkten Kontakt der Füße mit dem Boden.
Designauswahl bei Bodenfliesen für den Innenbereich
Nicht zu unterschätzen ist außerdem der Vorteil, dass Fliesen in zahlreichen Designs und Farben angeboten werden. Hiermit lassen sich beinahe alle individuellen Gestaltungswünsche in die Tat umsetzen. Während weiße oder sehr hellgraue Fliesen vor allem auf den Böden in Badezimmern verlegt werden, kann in Küche, Wohnzimmer und anderen Räumen auch ein Muster durch das Verlegen verschiedenfarbiger Fliesen entstehen. Darüber hinaus erhält man im Fachhandel Fliesen in Betonoptik, Steinoptik, Holzoptik und mit einem Design, welches der natürlichen Oberfläche von Marmor nachempfunden ist. Durch diese unterschiedlichen Oberflächenoptiken lassen sich gezielt Raumstimmungen erzeugen, vom gemütlichen Landhausstil bis hin zum supermodernen Industrial Look.
Auch die Formatauswahl ist bei Fliesen im Vergleich zu anderen Bodenbelägen deutlich größer. Vom mini Mosaiksteinchen mit 1×1 cm bis hin zur Großformatfliese mit 120×120 cm ist alles möglich. Der Gestaltungstrend der letzten Jahre geht hin zur Verwendung von großen Formaten. Auf diesen kommen etwa Naturstein- oder Betonoptiken besonders schön zu Geltung und der reduzierte Fugenanteil lässt die Flächen noch hochwertiger wirken.
Fliesen als Terrassenbelag
Fliesen eignen sich als Bodenbelag nicht nur in Innenräumen, sondern können auch im Außenbereich wie auf einem Balkon oder der Terrasse verlegt werden. Grundsätzlich muss bei der Auswahl von Fliesen für die Terrasse beachtet werden, dass man sich für frostfeste Terrassenplatten entscheidet. Keramische Terrassenplatten sind ein Beispiel hierfür. Sie sind sowohl frostfest als auch UV-stabil. Dieses neue Produktsegment bei den Fliesen hat die Möglichkeiten der Terrassengestaltung in den letzten Jahren revolutioniert.
Diese Terrassenplatten sind Feinsteinzeug Fliesen in 2 cm oder 3cm Materialstärke und können ähnlich wie Betonplatten oder Pflaster ungebunden, also ohne eine Verklebung mit dem Untergrund verlegt werden. Hierzu gibt es grundlegend zwei Optionen:
- Bei vorhandenem festem Untergrund (Betonplatte) werden die keramischen Terrassenplatten auf sogenannten Stelzlagern verlegt.
- Bei einer Unbefestigten Fläche (keine Betonplatte) können die Terrassenplatten im Splittbett verlegt werden.
Die ungebundene Verlegung bringt sehr viele Vorteile mit sich:
- Belagsrisse durch Spannungen entstehen nicht mehr
- Verlegung ist sehr einfach auch für Laien möglich
- Einzelne Platten könnten falls notwendig einfach erneuert werden.
- Platten können wieder aufgenommen oder an anderer Stelle neu verlegt werden
- Deutlich bessere Frostsicherhalt als herkömmliche Fliesen im Kleberbett
Ähnlich wie bei den Fliesen im Innenbereich gibt es fast unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Designs der Oberflächen. Ob verspielte Natursteinoptik oder elegante Betonoptiken, für jeden Baustil lässt sich die passende Platte finden.
Die Formate beginnen bei einer Größe von 60×60 cm bis hin zu 120×120 cm oder 40×120 cm.
Neben der tollen Optik ist die Pflege der Keramischen Terrassenplatten ein riesiger Pluspunkt. Ebenso wie die Fliesen, die Sie aus dem Innenbereich kennen haben diese Terrassenplatten aus Keramik eine geschlossene Oberfläche in welche keine Flüssigkeiten eindringen können. Ein Ruinierter Boden durch Ölflecke, Grillrückstände oder andere Flüssigkeiten hört damit der Vergangenheit an.
Bildquelle Titelbild:
- Boris Rabtsevich/shutterstock.com