Home Renovieren & Heimwerken Anhängerkauf fürs Geschäft: Eine lohnende Entscheidung?

Anhängerkauf fürs Geschäft: Eine lohnende Entscheidung?

von Marc Hettenberger

Viele Unternehmen sehen sich derzeit mit einer angespannten und wenig vorhersehbaren Wirtschaftslage konfrontiert. Das sorgt verständlicherweise dafür, dass größere Anschaffungen zögerlich behandelt werden. Jede geplante Investition wird gründlich hinterfragt – aus nachvollziehbaren Gründen. Aber bedeutet das zwangsläufig, dass man sämtliche Investitionen auf Eis legen sollte?

Ein eigener Anhänger – ein strategisches Investitionsgut

Für etliche Betriebe kann die Anschaffung einer eigenen Transportlösung ein entscheidender Schritt sein – unabhängig davon, ob man im Bauhandwerk, im Speditionswesen, in der Gartenpflege oder einem anderen Segment arbeitet. Die Kosten liegen oft im vierstelligen Bereich, und natürlich ist es verführerisch, nach Einsparmöglichkeiten Ausschau zu halten. Doch welche Maßnahmen bringen tatsächlich eine Entlastung, und wo lohnt sich der Blick aufs Detail?

Mietmodell vs. Eigenbesitz – was überwiegt?

Theoretisch lässt sich ein Anhänger bei jedem Bedarf einfach ausleihen. Die Herausforderung liegt jedoch darin, den Punkt zu erkennen, ab dem sich das Mietmodell nicht mehr rechnet. Sobald die Nutzung des Anhängers regelmäßig erfolgt und sich über einen längeren Zeitraum erstreckt, überwiegen meist die Vorteile einer eigenen Lösung.

Alternativ versuchen manche Unternehmen, Transportbedarfe mit einem Kleintransporter oder Minilaster zu decken. In der Praxis zeigen sich solche Optionen jedoch oft als wenig effizient oder kostspielig. Was einen Anhänger besonders attraktiv macht: Er lässt sich unkompliziert mit einem herkömmlichen Firmen-PKW kombinieren – eine flexible und praktische Lösung.

Autotransport auf die absolut klassische Art

Beim Transport von „ganz normalen“ Autos, deren Bodenfreigang sich im gewöhnlichen Bereich befindet, ist die Kippbarkeit keine notwendige Eigenschaft eines Autoanhängers. Eine einfache Pritsche auf zwei Achsen reicht meistens völlig aus – und so ist der Autotransportanhänger CARPLATFORM von Temared.

Mit diesem Autotransportanhänger werden die Kosten so gering gehalten, wie das nur möglich ist. CARPLATFORM bietet nur das, was wirklich zwingend erforderlich, um Standard-Autos transportieren zu können. Dies bedeutet, dass das Standard-Zubehör vor allem das Stützrad umfasst, das das Rangieren mit dem Anhänger deutlich erleichtert. Weiteres Zubehör befindet sich im Online-Shop des Herstellers – bei Bedarf kann der Anhänger also nachgerüstet werden.

Minimalistisch, trotzdem robust und stabil

Den CARPLATFORM Anhänger gibt es in Varianten, die das Gesamtgewicht von 2700 kg oder 3000 kg aufweisen. Ansonsten sehen wir in der Konstruktion des Anhängers genau das, was jeden Anhänger von Temared auszeichnet – also vor allem eine stabile Struktur aus Stahl, bei der keine Kompromisse eingegangen werden.

Dasselbe betrifft alle Verbindungen, die im Aufbau des Anhängers ausgeführt werden – völlig egal, ob sie geschweißt oder geschraubt sind. Die Halterungen für Zurrgurte sind ebenfalls solide – sowohl in ihrer Form als auch in der Befestigung an der Ladefläche.

Lösungen für alle Firmengrößen und viele Branchen

Die Marke Temared umfasst mehrere Anhänger-Serien, in denen verschiedene Varianten zur Verfügung stehen. Die hier genannten Serien – CARPLATFORM – stellen solide Lösungen für die Unternehmen dar, die in der Autotransport betreiben. Innerhalb der Serien unterscheiden sich die Modelle durch die Größe, wodurch auch die Masse und die Anzahl der Achsen verschieden sind.

Die Kaufpreise der Anhänger für gewerbliche Zwecke sind definitiv höher als diejenigen, die in den Online-Shops mit Anhängern für privaten Gebrauch zu sehen sind. Und das ist kein Wunder – es handelt sich um Anhänger für Firmen, deren Qualität die Ausführung für private Zwecke deutlich übersteigt. Im Gewerbe gibt es keinen Platz für Gewichtseinsparungen, die die Tragfähigkeit des Anhängers deutlich senken. Das ist der Firma Temared völlig bewusst, daher werden alle Fahrzeuge aus festem Stahl hergestellt. Und wenn man die Kaufpreise der Anhänger z.B. mit dem Kaufpreis eines Kleintransporters vergleicht, kommen sie wieder nicht mehr so hoch vor.


Bildquelle Titelbild:

  • Potashev Aleksandr/shutterstock.com

Weitere spannende Themen