Ein neuer Trendsetter in der Möbelindustrie ist Sheesham Holz, welches für zahlreiche Möbelstücke verwendet wird und diverse Möglichkeiten beim Einrichten von Wohnräumen bietet. Wir haben uns den neuen Trend genauer angesehen und geben Tipps zur Wohnungseinrichtung mit Sheesham.
Was ist Sheesham?
Hinter der Bezeichnung Sheesham verbirgt sich ein rund 25 Meter hochwachsender Laubbaum, der vor allem in Indien und Pakistan heimisch ist. Indien ist derzeit Hauptexporteur von Sheesham, das übrigens teilweise auch als westindischer Palisander oder Rosenholz bezeichnet wird. Ein wichtiger Vorteil des Sheesham Baumes ist dessen schneller Wuchs, der wiederum dazu führt, dass Möbelstücke aus dem Edelholz Sheesham oft günstiger als vergleichbare Möbel aus anderen Massivholzarten sind. Zudem ist Sheesham etwa 1,6 Mal härter als unser heimisches Eichenholz und wetterunempfindlich. Daher wundert es nicht, dass das indische Holz früher vor allem für den Bau von Booten und Instrumenten genutzt wurde. Inzwischen ist das Holz auch in der Möbelindustrie angekommen und ist hier zum Trendholz avanciert.
Möbel aus Sheesham als neuer Einrichtungstrend
Das Kernholz des Sheesham hat eine sehr dunkle Färbung und weist eine starke Marmorierung auf. Dadurch entsteht ein unverwechselbarer, natürlicher Look der Möbelstücke. Dieser bringt Gemütlichkeit in den Raum und lässt sich wunderbar mit anderen Möbelstücken aus Metall oder Glas kombinieren. Aus Sheesham werden Möbel jeder Art gefertigt. Besonders gefragt sind Kommoden, Sideboards und kleinere Schränke. Außerdem gibt es eine große Auswahl von Beistelltischen, Couchtischen und Esstischen aus dem robusten und langlebigen Massivholz. Passend dazu werden zudem Stühle, Sitzbänke und Barhocker aus Sheesham für einen einheitlichen Einrichtungsstil in Küche oder Esszimmer angeboten.
Für einen harmonischen Einrichtungsstil ist es sinnvoll, Materialien und Farben mehrfach im Raum zu verwenden und dadurch eine klare Linie und Stimmigkeit zu erschaffen. Zu einem Couchtisch aus Sheesham lassen sich beispielsweise eine Kommode und schlichte Regalbretter zur Montage an der Wand nutzen. Im Schlafzimmer kann man neben Beistelltischen am Bett ebenfalls eine funktionale Sheesham Kommode aufstellen und darin kleinere Gegenstände oder Wäsche aufbewahren. Möchte man Sheesham Möbel mit Möbelstücken aus anderen Holzarten kombinieren, entsteht ein schöner Kontrast, wenn man zu weiß lackierten Exemplaren greift. Der dunkle Braunton von Sheesham und ein strahlend helles Weiß ergänzen sich optimal.
Tipps zur Pflege von Sheesham Möbeln
Der Pflegeaufwand fällt bei Massivholzmöbel sehr gering aus. Handelt es sich um gewachste oder geölte Sheesham Möbel, sollten diese mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Falls hartnäckigerer Schmutz entfernt werden muss, eignen sich dazu ein nebelfeuchtes Tuch und etwas Neutralseife. Das Möbelstück muss nach der Reinigung jedoch unbedingt trocken abgewischt werden. Lackierte Sheesham Möbel können bedenkenlos mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Bei gebeizten Möbelstücken empfiehlt es sich, das Holz selbstständig zu ölen und dadurch Schutz vor Feuchtigkeit und Schmutz herzustellen. Allerdings ist hier Vorsicht geboten: Das Öl ist abhängig von der Beize zu wählen, da ansonsten Flecken entstehen können.
Bildquelle Titelbild:
- Art_Maric/shutterstock.com