Home Renovieren & Heimwerken Fassadenreinigung statt Streichen: Warum eine gründliche Reinigung Ihrer Fassade langfristig lohnt

Fassadenreinigung statt Streichen: Warum eine gründliche Reinigung Ihrer Fassade langfristig lohnt

von Marc Hettenberger

Die Fassade eines Gebäudes ist mehr als nur eine Visitenkarte – sie ist ein essenzielles Bauteil, das täglich verschiedensten Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Die Schäden, die sich über die Jahre ansammeln, sind oft nicht auf den ersten Blick ersichtlich, führen jedoch langfristig zu Verfärbungen, Rissen und anderen Beeinträchtigungen.

Viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer entscheiden sich häufig dafür, ihre Fassade einfach neu streichen zu lassen, wenn sie unansehnlich wird. Doch bevor Sie sich für einen teuren Neuanstrich entscheiden, sollten Sie sich näher mit dem Thema Fassadenreinigung auseinandersetzen. In vielen Fällen erweist sich eine professionelle Reinigung als kostengünstigere und nachhaltigere Alternative. Erfahren Sie in diesem Artikel, warum die Fassadenreinigung eine lohnenswerte Investition darstellt und worauf es dabei ankommt.

Was versteht man unter Fassadenreinigung?

Unter Fassadenreinigung versteht man die systematische Entfernung von Verschmutzungen und Ablagerungen, die sich im Laufe der Zeit auf der Außenwand eines Gebäudes ansammeln. Die Verunreinigungen können dabei ganz unterschiedlicher Natur sein:

  • Algen und Moose: Sie entstehen vor allem in feuchten Umgebungen und breiten sich schnell aus.
  • Pilzbefall: Auch dieser tritt gerne in schattigen, feuchten Bereichen auf.
  • Schmutzpartikel aus der Luft: Feinstaub, Ruß und andere Partikel lagern sich auf der Oberfläche ab.
  • Grünbelag: Pflanzliche Ablagerungen, die häufig bei ausreichender Feuchtigkeit an Wänden wachsen.

Professionelle Unternehmen, die sich auf Fassadenreinigung spezialisiert haben, entfernen diese Rückstände in einem systematischen Prozess. Dabei kommen verschiedene Techniken zum Einsatz – von Hochdruckreinigern über chemische Reinigungsmittel bis hin zu umweltfreundlicheren Methoden, die ohne aggressive Zusätze auskommen.

Die Vorteile einer Fassadenreinigung

1. Optische Aufwertung

Eine gereinigte Fassade sorgt für ein frischeres und gepflegteres Erscheinungsbild. Viele Ablagerungen wie Algen oder Schmutzpartikel lassen die Wände alt und unansehnlich wirken. Nach einer professionellen Reinigung wirkt das Gebäude oft wie neu.

2. Werterhalt

Die regelmäßige Pflege der Außenwände trägt zum Werterhalt des Gebäudes bei. Langfristig lassen sich größere Schäden an der Bausubstanz vermeiden, da Risse und Feuchtigkeitsprobleme meist erst nach langer Vernachlässigung auftreten. Mit einer gründlichen Reinigung lässt sich diesen Problemen vorbeugen.

3. Kostenersparnis

Ein Neuanstrich der gesamten Fassade ist in der Regel sehr kostenintensiv. Eine Reinigung hingegen ist deutlich günstiger und kann das Erscheinungsbild ebenso erneuern. Auf diese Weise können Hausbesitzer oft mehrere tausend Euro sparen, ohne auf eine ansprechende Optik verzichten zu müssen.

4. Umweltschonend

Im Vergleich zum Streichen werden bei der Fassadenreinigung weniger oder gar keine aggressiven Chemikalien eingesetzt. Modernere Reinigungsverfahren sind zudem auf Umweltverträglichkeit ausgelegt. Darüber hinaus wird durch den Verzicht auf einen Neuanstrich die Produktion und Entsorgung von Farben reduziert.

Häufige Verschmutzungsarten

Damit Sie besser verstehen, weshalb eine Reinigung oft die bessere Wahl sein kann, lohnt sich ein Blick auf die gängigsten Verschmutzungsarten:

  1. Biologische Ablagerungen
    Diese umfassen Algen, Moose und Schimmelpilze. Sie können nicht nur das äußere Erscheinungsbild beeinträchtigen, sondern langfristig auch feine Risse in der Fassade vergrößern und eindringende Feuchtigkeit begünstigen.
  2. Umweltbedingter Schmutz
    Abgase aus dem Straßenverkehr, Industrieemissionen und andere Schwebstoffe in der Luft setzen sich auf der Fassade ab und verfärben sie langsam. Je nach Standort und Umgebung können diese Rückstände unterschiedlich stark ausfallen.
  3. Niederschlagsbedingte Ablagerungen
    Regenwasser wäscht nicht immer alles von der Wand herunter. Häufig bleiben Schmutzpartikel haften, die mit der Zeit zu unschönen Schlieren und Verfärbungen führen.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Streichen bedeutet in erster Linie die Verwendung von Farbmitteln, die Lösungsmittel, Konservierungsstoffe und andere Chemikalien enthalten können. Zwar gibt es heute zunehmend umweltfreundlichere Farben, dennoch ist der Ressourcenverbrauch nicht zu unterschätzen. Bei der Fassadenreinigung hingegen wird verstärkt darauf geachtet, Methoden einzusetzen, die:

  • Wassersparend arbeiten und so den Verbrauch minimieren.
  • Biologisch abbaubare Reinigungsmittel verwenden, falls Chemie eingesetzt werden muss.
  • Keine Beschädigungen an der Bausubstanz verursachen, da rein mechanische oder schonende Verfahren bevorzugt werden.

Langfristig trägt eine regelmäßige Reinigung zur Langlebigkeit der Fassade bei und reduziert damit den Bedarf an neuen Materialien. Das wiederum schont sowohl Ihren Geldbeutel als auch die Umwelt.

Ablauf einer professionellen Fassadenreinigung

  1. Voruntersuchung und Beratung
    Ein Fachbetrieb führt zunächst eine Bestandsaufnahme durch. Dabei wird festgestellt, welche Art von Verschmutzung vorliegt und wie stark die Fassade bereits angegriffen ist. Auf dieser Grundlage wird ein geeignetes Reinigungskonzept erstellt.
  2. Vorbereitung
    Bevor die eigentliche Reinigung startet, wird die Umgebung abgedeckt, um benachbarte Bereiche oder Pflanzen zu schützen. Türen und Fenster werden abgedichtet, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.
  3. Reinigungsmethode
    Je nach Verschmutzungsgrad kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz. In vielen Fällen ist eine Kombination aus Hochdruck- und Niederdruckverfahren samt spezieller Reinigungsmittel effektiv. Bei empfindlichen Fassadenmaterialien muss besonders vorsichtig gearbeitet werden.
  4. Nachbehandlung und Schutz
    Nach der Reinigung kann eine Schutzbeschichtung oder Imprägnierung aufgebracht werden. Diese erschwert das erneute Ansiedeln von Algen, Pilzen und Schmutz und sorgt dafür, dass die Fassade länger sauber bleibt.

Alternativen zum Streichen

Viele Hausbesitzer entscheiden sich für einen Neuanstrich, sobald die Fassade unansehnlich wird. Doch das ist nur selten die einzige Option. Neben der professionellen Reinigung existieren zahlreiche Verfahren, die der Fassade neuen Glanz verleihen:

  • Hydrophobierung: Ein aufgebrachter Schutzfilm, der Wasser und Schmutz abperlen lässt.
  • Imprägnierung: Dringt tief in das Material ein und bewahrt die Fassade vor Feuchtigkeit.
  • Nano-Beschichtung: Winzige Partikel schützen die Oberfläche vor Neuverschmutzung und sorgen für einen Lotus-Effekt.

All diese Maßnahmen ersetzen zwar nicht unbedingt den Anstrich, können diesen aber deutlich hinauszögern.

Kostenersparnis durch Reinigung

Im Vergleich zum Streichen ist die Fassadenreinigung oft mit weitaus geringeren Kosten verbunden. Ein professioneller Anstrich beinhaltet nicht nur die Farbe selbst, sondern auch umfangreiche Vorarbeiten wie Abkleben, Grundieren und eventuelles Schleifen oder Spachteln von Unebenheiten. Eine Reinigung hingegen konzentriert sich darauf, Schmutz und Ablagerungen zu entfernen – was deutlich weniger zeit- und materialintensiv ist. So können die Ausgaben für einen kompletten Neuanstrich, die je nach Größe des Hauses und Art der Fassade schnell in den vierstelligen Bereich gehen, auf einen Bruchteil reduziert werden.

Worauf bei der Wahl eines Fachbetriebs zu achten ist

  1. Erfahrung und Referenzen
    Achten Sie darauf, wie lange das Unternehmen bereits in der Branche tätig ist und welche Projekte es erfolgreich umgesetzt hat. Empfehlungen von Freunden, Bekannten oder positiven Kundenbewertungen können ebenfalls ein Hinweis auf eine vertrauenswürdige Firma sein.
  2. Transparente Kostenstruktur
    Holen Sie mehrere Angebote ein und vergleichen Sie die enthaltenen Leistungen. Ein seriöser Fachbetrieb wird Ihnen genau erklären, welche Schritte zur Reinigung notwendig sind und wie die Kosten zustande kommen.
  3. Nachhaltige Reinigungsmethoden
    Fragen Sie nach, welche Reinigungsmittel und -verfahren eingesetzt werden. Ein umweltbewusster Betrieb achtet auf die Verwendung biologisch abbaubarer Mittel und einen möglichst niedrigen Wasserverbrauch.
  4. Gewährleistung
    Seriöse Unternehmen geben eine Gewährleistung auf ihre Leistungen. Sollte es in den ersten Monaten oder Jahren zu erneuter starker Verschmutzung kommen, ist eine kostenlose oder preisreduzierte Nachbearbeitung häufig Teil des Leistungsumfangs.

Fazit

Eine saubere Fassade ist nicht nur ein optisches Aushängeschild, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Werterhalt und zur Pflege eines Gebäudes. Obwohl ein neuer Farbanstrich auf den ersten Blick die naheliegendste Maßnahme zu sein scheint, bieten professionelle Reinigungsverfahren in vielen Fällen eine effektive und zugleich kostengünstige Alternative. Durch den Verzicht auf unnötiges Streichen lässt sich nicht nur Geld sparen, sondern auch die Umwelt schonen, da weniger Farben und Chemikalien zum Einsatz kommen.

Gerade hartnäckige Verunreinigungen wie Algen, Moose oder Schimmel lassen sich mithilfe eines auf die Fassade abgestimmten Konzepts effektiv entfernen. Professionelle Unternehmen wie Algoclean haben sich darauf spezialisiert, Fassaden schonend und gründlich zu reinigen. Mit individuell angepassten Lösungen wird sichergestellt, dass Ihre Fassade nach der Reinigung wieder in neuem Glanz erstrahlt und lange Zeit gepflegt bleibt.

Wer seine Hausfassade daher langfristig schützen und gleichzeitig einen ansprechenden ersten Eindruck vermitteln möchte, sollte eine Fassadenreinigung als echte Alternative zum Streichen in Betracht ziehen. Der Effekt einer professionellen Reinigung ist häufig verblüffend und die Kosten fallen meist deutlich niedriger aus als bei einem Komplettanstrich. So investieren Sie nicht nur in das Erscheinungsbild Ihres Gebäudes, sondern auch in dessen Wertstabilität für die Zukunft.


Bildquelle Titelbild:

  • BigTunaOnline/shutterstock.com

Weitere spannende Themen