Home Garten & Außenanlagen Welches Material eignet sich für den Gartenzaun?

Welches Material eignet sich für den Gartenzaun?

von Marc Hettenberger

Zäune werden unter anderem dafür genutzt, um Grundstücke voneinander abzugrenzen und die eigene Privatsphäre dadurch zu schützen. Zudem sehen diese auch ansprechend aus und eignen sich daher ganz hervorragend zur Gestaltung des eigenen Außenbereichs. Die vielen Einsatzmöglichkeiten, Materialien und Designvarianten sorgen dafür, dass sich Anwender so richtig austoben können, wenn diese sich dazu entscheiden, einen Zaun aufzustellen. Doch welches Material eignet sich für die Errichtung eines Gartenzauns am besten? Diese Frage möchten wir Ihnen in diesem Beitrag ein wenig ausführlicher beantworten.

Zaunarten im Vergleich

Die Vielfalt an Zäunen und Sichtschutzelementen ist ziemlich groß und die Anwender haben die Wahl zwischen Gartenzäunen aus unterschiedlichen Materialien in verschiedenen Größen. Wir möchten Ihnen die meistgenutzten Zaunarten im Folgenden einmal genauer vorstellen.

Holzzäune

Wer neben einer natürlichen Optik auch Wert auf ökologische Aspekte legt, der sollte sich für einen Holzzaun entscheiden. Neben den erhältlichen Sichtschutzzäunen aus Holz, erfreuen sich zudem auch flache Holz-Gartenzäune einer großen Beliebtheit unter den Anwendern. Zu den Klassikern aus Holz gehören unter anderem die folgenden Zaunarten:

  • Lattenzaun: Bei einem Lattenzaun sind mehrere senkrechte Latten mit zwei oder drei Querbalken verbunden.
  • Staketenzaun: Die Staketen eines Staketenzauns sind unregelmäßig geformt, was zu einer natürlichen Optik beiträgt. In Deutschland ist diese Zaunart auch als Kastanien- oder Rollzaun bekannt.
  • Jägerzaun: Bei einem Jägerzaun sind die Latten über Kreuz angeordnet, wodurch diese ein Rautenmuster ergeben. Jägerzäune werden in erster Linie zur Begrenzung von Grundstücken verwendet.

Metallzäune

Ein Metallzaun ist vor allem für Anwender eine gute Wahl, die nach einem langlebigen und stabilen Zaun suchen. Metallzäune sind in unterschiedlichen Formen und Ausführungen erhältlich, zu denen ebenfalls Maschendrahtzäune gehören. Ein niedriger Maschendrahtzaun kann unter anderem dazu verwendet werden, um den eigenen Garten von einem Gehweg oder einer Straße abzugrenzen. Am günstigsten erhalten Sie hochwertige Metallzäune von einem der Anbieter für Zäune aus Polen, deren Zäune sich durch eine hohe Qualität auszeichnen. Und wenn ein Metallzaun einmal in die Jahre kommt, kann man diesen einfach streichen, wonach dieser wieder wie neu aussieht.

WPC-Zäune

Zäune aus WPC eignen sich vorwiegend für Gartenbesitzer, die Wert auf eine Holzoptik legen, ohne viel Zeit für die Pflege aufzuwenden. Bei WPC handelt es sich um einen Verbundwerkstoff, der zu unterschiedlichen Teilen aus Holz, Kunststoff und Additiven besteht.

Kunststoffzäune

Ein Zaun aus Kunststoff ist vorrangig dann eine Möglichkeit, sofern Sie auf der Suche nach einem möglichst farb- und formbeständigen Zaun sind.

Betonzäune

Betonzäune sind überaus robust und langlebig. Außerdem benötigen diese nur wenig Pflege und sind relativ preiswert erhältlich.

Glaszäune

Ein Glaszaun stellt vor allem für Gartenbesitzer eine Option dar, die Wert auf einen windgeschützten und zugleich lichtdurchfluteten Garten legen.

Für jeden Zweck der passende Zaun

Als Erstes sollte man sich immer darüber im Klaren sein, welchen Zweck ein Zaun überhaupt erfüllen soll. Soll dieser das eigene Grundstück lediglich von einem Nachbargrundstück abgrenzen oder einen auch vor den Blicken neugieriger Personen schützen? Für den Fall, dass ein Zaun gleich mehrere Funktionen erfüllen soll, dann muss dies bereits während der Planung berücksichtigt werden. Denn für einen Zaun, der als Sichtschutz verwendet werden soll, gelten andere Anforderungen wie für einen Zaun, der lediglich zur Abgrenzung eines Grundstücks dient. Und wer sich für einen Zaun mit einem Tor interessiert, der sollte dabei den Mehraufwand sowie die höheren Kosten einkalkulieren.

Die gesetzlichen Bestimmungen

Während der Planung sollten immer die baurechtlichen Vorgaben abgeklärt werden und man sollte sich möglichst frühzeitig mit den Nachbarn absprechen, um Konflikte bereits im Vorfeld auszuschließen. Am besten sollte man bei der zuständigen Behörde erfragen, welche Vorgaben in dem eigenen Bundesland bei der Errichtung eines Zauns gelten. Denn je nach Art und Zweck unterscheiden sich die Vorgaben je nach Bundesland.


Bildquelle Titelbild:

  • Genotar/shutterstock.com

Weitere spannende Themen