Wenn die kalte Jahreszeit naht, ist es wichtig, dass Sie Ihren Anhänger für den Winter vorbereiten, um sicherzustellen, dass er in einwandfreiem Zustand bleibt und den widrigen Witterungsbedingungen standhält. In diesem Artikel befassen wir uns daher mit den notwendigen Schritten, um Ihren Anhänger winterfest zu machen. So stellen Sie sicher, dass Sie mit Ihrem Anhänger in einwandfreiem Zustand durch Glätte, Schnee und Eis kommen.
Beleuchtung und Elektronik checken
Die kalte Jahreszeit ist zugleich auch die dunkle Jahreszeit, deswegen sind vor jeder winterlichen Anhängerfahrt sämtliche Leuchten zu kontrollieren. Nur wenn Blink-, Rück- und Bremslichter ordnungsgemäß eingestellt sind, können Sie sicherstellen, von anderen Verkehrsteilnehmern rechtzeitig gesehen zu werden. Doch nicht nur die Leuchten selbst können beschädigt sein, auch die elektronische Verbindung leidet unter der Kälte. Stellen Sie daher auch sicher, dass sich alle Kabel in einwandfreiem Zustand befinden.
Bereifung im Zweifel nachrüsten
In Deutschland gilt keine Winterreifenpflicht für Anhänger. Für Pkws gilt diese nur, wenn die Straßenverhältnisse es erfordern, also z. B. bei Glatteis. Alternativ können Allwetterreifen genutzt werden. Viele Anhänger sind daher mit solchen Reifen ausgestattet. Je nach Ladung und Wetterbedingungen kann es aber durchaus sinnvoll sein, auch den Anhänger mit entsprechender Winterbereifung auszurüsten.
Längere Bremswege bei der Ladung berücksichtigen
Durch das Ankuppeln eines Anhängers wird der Bremsweg länger, noch länger, wenn die Straßen zusätzlich vereist sind. Behalten Sie dies beim Beladen des Hängers stets im Hinterkopf. Je nach Transportgut kann dieses mit einer Plane oder Spanngurten gesichert werden. Wenn Sie ein Anhängernetz kaufen, gibt es Unterschiede, je nachdem wie engmaschig es sein soll. Durch eine fachgerechte Sicherung der Ladung bleibt bei einer Vollbremsung alles an Ort und Stelle.
Optimaler Standort im Winter
Schnee und Eis greifen auf Dauer die Substanz des Anhängers an und können zu vorzeitigem Verschleiß und Rost führen. Bei geringer Nutzung im Winter sollten Sie über einen trockenen Standort verfügen, an dem Sie Ihren Anhänger unterstellen können. Eine Garage ist optimal. Verbleibt der Anhänger im Freien, sollte er in jedem Fall mit einer Abdeckung geschützt werden.
Regelmäßige Pflege ist unerlässlich
Je häufiger Sie Ihren Anhänger im Winter benutzen, umso öfter müssen Sie ihn auch reinigen. Denn durch die Fahrt durch Eis und Schnee wird einiges an Dreck sowie Streusalz aufgewirbelt, die mit der Zeit immer schwieriger zu lösen sind. Für die Reinigung genügt Wasser, das sich nicht auf der Ladefläche sammeln sollte. Daneben müssen außerdem alle beweglichen Teile regelmäßig geschmiert werden.
Bildquelle Titelbild:
- Andreas Alexander/shutterstock.com