Home Renovieren & Heimwerken Toilettenspülung läuft nach: Ursachen und Lösungen

Toilettenspülung läuft nach: Ursachen und Lösungen

von Marc Hettenberger
toilettenspülung läuft nach

Hört die Toilettenspülung auf einmal nicht mehr auf zu laufen, kann das ziemlich nervig sein. Nicht nur das ständige Ablaufen des Wassers und das Gluckern des Spülkastens stören. Auch das ständige Rattern des Wasserzählers macht sich bemerkbar – und zwar in Ihrem Geldbeutel. Da die Toilettenspülung eine einfache Mechanik hat, lässt sich die Ursache meist schnell aufspüren und leicht reparieren. In diesem Ratgeber haben wir zusammengefasst, wie Ihnen dies gelingt.

Toilettenspülung läuft nach: Das sind die möglichen Ursachen

Probleme mit der Toilettenspülung treten in der Regel erst nach einer gewissen Nutzungszeit auf. Neu installierte Toiletten sind so gut in Takt, dass es bei ihnen keine Probleme gibt. Erst wenn ein gewisser Verschleiß einsetzt, sich Ablagerungen festsetzen oder das Material altert, tritt das Phänomen auf, dass sich die Toilettenspülung nicht mehr abschaltet. Probleme mit der Toilettenspülung können daran liegen, dass der Schwimmer nicht mehr richtig funktioniert. Er liegt auf der Wasseroberfläche im Spülkasten auf. Sammelt sich Wasser in ihm, steigt der Schwimmer. Ab einer bestimmten Höhe hat er eine Position erreicht, in der er die Wasserzufuhr abschaltet. Geschieht dies nicht, läuft permanent Wasser in den Spülkasten.

Irgendwann ist der Wasserspiegel so hoch, dass er das obere Ende des Überlaufrohrs erreicht. Es verhindert, dass sich zu viel Wasser im Spülkasten sammelt. Wird die Wasserzufuhr nicht gestoppt, rinnt durch das Rohr permanent ungenutztes Wasser in die Toilette. Dieselbe Folge hat übrigens auch eine defekte Dichtung des Zulaufventils (Zylinderkopfdichtung). Das Ventil ist im oberen Bereich des Spülkastens angebracht und wird durch den steigenden Schwimmer geschlossen. Ist die Dichtung des Ventils allerdings nicht mehr vollständig intakt, läuft auch hier permanent Wasser nach, was dazu führt, dass es in den Überlauf gelangt.

Als dritte Schwachstelle muss der Ablauf der Toilettenspülung in Betracht gezogen werden. Dieser „Stöpsel“ wird auch als Heberglocke bezeichnet. Wie beim Zulauf handelt es sich um einen Verschluss, der durch eine einfache Mechanik auf eine Öffnung gedrückt wird. Betätigen Sie die Toilettenspülung, wird der Verschluss kurzzeitig angehoben und das Wasser aus dem Spülkasten läuft ab. Befindet sich der Drücker danach wieder in der Ruheposition, verschließt die Heberglocke die Öffnung und der Spülkasten wird langsam mit Wasser gefüllt. Ist das Ventil nicht absolut dicht, fließt Wasser aus dem Spülkasten, obwohl der Abfluss eigentlich geschlossen ist.

So öffnen Sie den Spülkasten

Egal, ob das Problem am Zu- oder am Ablauf des Spülkastens liegt, das Problem äußert sich immer auf dieselbe Weise. Somit kann von außen nicht eindeutig gesagt werden, worin der Grund für das Nachlaufen der Toilettenspülung liegt. Um dem Problem auf die Spur zu kommen, sollten Sie den Spülkasten öffnen. Bei einem Überputz-Spülkasten dies geht einfach, indem Sie den Deckel abnehmen. Etwas schwieriger ist es, einen Unterputz-Spülkasten zu öffnen. So werden jene Spülkästen bezeichnet, die in die Wand eingelassen sind. Um an das Innere zu gelangen, müssen Sie zunächst die Blende abnehmen, an der sich der oder die Schalter zum Betätigen der Spülung befinden.

Sie muss zuerst vorsichtig nach oben geschoben werden. Danach können Sie die sogenannte Druckgarnitur nach vorne entfernen.

Dahinter befindet sich meist noch ein verschraubter Rahmen und eine aufgesteckte Blende, die entfernt werden müssen, ehe Sie an das Innere gelangen. Die im Spülkasten verbauten Teile erfüllen bei einem Unterputz-Spülkasten grundsätzlich dieselben Funktionen wie bei einem Überputz-Spülkasten. Sie sind allerdings ein wenig anders angeordnet. Wenn Sie den Spülkasten öffnen, ist es wichtig, dass Sie zuvor die Wasserzufuhr unterbrechen. Dies geht, in dem Sie an der Leitung, die in den Spülkasten führt, das kleine Einstellrad gegen den Uhrzeigersinn zudrehen. Falls Sie dies nicht tun, würde sich der Spülkasten mit Wasser füllen, wenn Sie später die Einzelteile entnehmen, um sie genauer in Augenschein zu nehmen.

So ermitteln Sie die Ursache

Das Bild, dass Sie nun vorfinden, gibt erste Hinweise darauf, worin die Ursache liegt. Ist der Spülkasten bis zum oberen Ende des Überlaufs mit Wasser gefüllt, deutet das darauf hin, dass das Problem im Bereich des Zulaufs zu suchen ist. Liegt der Wasserspiegel darunter, ist dies ein Zeichen dafür, dass Sie sich den Ablauf genauer anschauen sollten. Können Sie so die Ursache auf einen bestimmten Teil des Spülkastens eingrenzen, sollten Sie sich die entsprechenden Teile genauer anschauen. Dazu sollten Sie sie ausbauen. Funktionieren die Mechaniken noch oder gibt es Materialermüdungen, die verhindern, dass die Teile wie vorgesehen ineinander greifen?

Falls Sie dabei keine Veränderungen feststellen, sollten Sie sich die Dichtungen und Ventile genauer anschauen. Oft sorgen Ablagerungen von Kalk und Schmutz dafür, dass diese nicht mehr zu 100 Prozent abdichten. Weil sich die Rückstände an den Stellen ungleichmäßig festsetzen, entstehen kleine Unebenheiten und Lücken, an denen Wasser ein- und austreten kann.

defekte toilette reparieren

docent/shutterstock.com

Toilettenspülung läuft nach: So beheben Sie die Probleme

Ist das Nachspülen der Toilette darauf zurückzuführen, dass die Mechanik beschädigt ist, müssen Sie das entsprechende Teil nachkaufen. Sofern es sich nicht um ein hochpreisigen Spülkasten handelt, sind die Bauteile Standardteile, die auch im Zubehörhandel erhältlich sind. Entsprechend günstig sind sie im Einkauf. Haben Sie die Teile einmal ausgebaut, lohnt sich auf jeden Fall deren Reinigung – auch wenn Schmutz nicht die Ursache für die Probleme ist. Schließlich können Sie so späteren Problemen effektiv vorbeugen. Um sie von Ablagerungen zu befreien, ist es empfehlenswert, Entkalker zu verwenden. Haben Sie kein passendes Mittel im Haushalt, helfen auch Essig oder Zitronensäure. Legen Sie die Teile einfach für ein paar Minuten in ein Becken mit dem Reinigungsmittel ein.

Oft reicht es, die Teile zu reinigen

Dadurch werden die Rückstände eingeweicht und lösen sich mit etwas Glück bereits von alleine ab. Eine Bürste oder ein Schwamm können helfen, die letzten Reste zu beseitigen. Bevor Sie die Teile wieder einsetzen, sollten Sie sie noch einmal unter fließendem Wasser abspülen, um letzte Rückstände endgültig zu beseitigen. Defekte, die auf Verschmutzungen zurückzuführen sind, gelten als die häufigsten Ursachen für eine dauerhaft laufende Toilettenspülung. Falls Wasser durch die Ventile und Verschlüsse gelangt, kann dies auch an den Dichtungen selbst liegen. Bei den Dichtungen handelt es sich um Ringe, die vor den Bauteilen platziert werden, die den Zu- beziehungsweise Ablauf verschließen.

Da die Ringe aus einem elastischen Material gefertigt sind, schmiegen sie sich direkt an die vorgegebenen Formen und verhindern, dass Wasser an ihnen vorbeifließen kann. Mit der Zeit kann das Material spröde werden. Es schließt dann nicht mehr vollständig und wird durchlässig. Bei den Dichtungen handelt es sich um die kleinsten Teile einer Toilettenspülung. Sie sind bereits für weniger als zehn Euro erhältlich. Je nach Ausmaß der Defekte, kann es sinnvoller sein, einen neuen Spülkasten zu kaufen und diesen zu montieren. Die Kosten für eine neue Toilettenspülung können niedriger sein als die Summe der Einzelteile. Günstige Spülkästen in kompletter Ausführung kosten etwa 20 Euro.

Zum Vergleich: Einzelne Schwimmer, die Sie als Zubehör erwerben, sind nur geringfügig günstiger. Einen neuen Spülkasten anzuschaffen, ist auch dann ratsam, wenn sich die Probleme trotz der Reparaturbemühungen nicht beheben lassen. Können Sie dessen Installation nämlich selber vornehmen, ist das deutlich günstiger, als einen Fachmann mit der Reparatur zu beauftragen.

Nachlaufende Toilettenspülung: Das gilt es bei der Reparatur zu beachten

Hört Ihre Toilettenspülung nicht auf zu laufen, ist dies meist auf Verschmutzungen und Ablagerungen im Spülkasten zurückzuführen. Diese lassen sich mit wenig Aufwand lösen, sodass die Spülung nach einer Reinigung wieder ordnungsgemäß funktioniert. Sie brauchen also keine Ersatzteile anschaffen, sondern müssen die vorhandenen Teile nur gründlich reinigen. Scheu vor den Arbeiten brauchen Sie nicht zu haben: Sie kommen dabei nicht mit Abwasser in Berührung. Im Spülkasten befindet sich ausschließlich Frischwasser. Um die Probleme festzustellen und zu beheben, sind keine besonderen handwerklichen Fähigkeiten gefragt.

Wichtig ist, dass Sie nicht zu viel Kraft einsetzen. In der Spülung sind kleine Kunststoffteile verbaut. Diese sind zwar für den gewöhnlichen Gebrauch ausreichend stabil konzipiert. Gehen Sie aber mit etwas zu viel Kraft in die Arbeit, können die Teile abbrechen. Dadurch können Sie nicht weiter benutzt werden und die Toilettenspülung ist erst einmal lahmgelegt, bis Sie entsprechende Ersatzteile angeschafft haben.

Bildquelle:

  • Pixel-Shot/shutterstock.com

Weitere spannende Themen