Home Renovieren & Heimwerken Lüftung in Plattenbauten: Wissenswertes zu Reinigung & Co.

Lüftung in Plattenbauten: Wissenswertes zu Reinigung & Co.

von Marc Hettenberger
lüftung in plattenbauten

Eine regelmäßige, funktionierende Belüftung ist für ein gesundes Wohnklima sowie für den Schutz der Bausubstanz wichtig. Menschen erzeugen beim Waschen und Kochen sowie durch ihre Atmung und Schwitzen Wasser. Eine vierköpfige Familie verursacht täglich im Schnitt acht bis elf Liter Feuchtigkeit. Verbleibt diese im Gebäude, sorgt sie für Schäden wie beispielsweise Schimmelbildung. Der Luftwechsel ist von entscheidender Bedeutung, um ein behagliches Raumklima zu gewährleisten und Bauschäden durch Kondensatausfall zu vermeiden.

Bei Einfamilienhäusern und kleineren Gebäuden, mit wenigen Etagen, ist das Öffnen von Fenstern und Türen zur Lüftung ausreichend. Bei mehrgeschossigen Bauten und besonders innenliegenden Räumen ohne Fenster ist allerdings eine mechanische Lüftungsanlage erforderlich, um die Bewohner mit sauberer, unverbrauchter Luft zu versorgen.

Lüftung in Plattenbauten: Zentrale Lüftungsanlagen

Zentrale Lüftungsanlagen versorgen mit mindestens einem Ventilator mehrere Räume, Gebäudetrakte oder ein ganzes Gebäude über ein Kanalnetz mit Frischluft.  Reine Abluftsysteme haben den Zweck, verunreinigte Luft nach draußen zu befördern. In einfachster Ausführung bestehen sie aus vertikalen Schächten, die durch horizontale Kanäle mit den jeweiligen Räumen in Verbindung stehen. Auf dem Dach ist meist ein Ventilator installiert, der für Unterdruck sorgt und die verbrauchte, feuchte Luft abtransportiert. Diese Art der Lüftung kam vor allem in den Plattenbauten der DDR zum Einsatz, aber auch in den alten Bundesländern ist dieses Prinzip durchaus verbreitet.

Ein großer Nachteil dieser einfachen Systeme liegt darin, dass mit der verbrauchten Luft auch jede Menge Wärme nach außen geblasen wird.  Bei Be- und Entlüftungsanlagen befördert je ein Ventilator die Zu- und Abluft. Die Ventilatoren befinden sich dabei entweder in einem kompakten Lüftungsberät oder getrennt in einem Zuluft- und einem Abluftgerät. Bei modernen zentralen Lüftungsanlagen erfolgt nicht nur eine Wärmerückgewinnung, indem die in der Abluft enthaltene Wärme in einem Wärmetauscher gespeichert und auf die Zuluft übertragen wird, sondern sie sind auch mit Feinstaub- und Pollenfiltern sowie Systemen, die für eine optimale Luftfeuchtigkeit sorgen, ausgestattet.

Dezentrale Lüftungsanlagen

Diese Einzellüfter oder Gebläsekonvektoren werden nur in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder starker Geruchsentwicklung installiert, wo sie auch gebraucht werden. Sie können über Kreislaufsysteme mit zentralen Abluftsystemen oder einer Wärmerückgewinnung gekoppelt werden. Bei dieser Art der Belüftung entfällt das Luftkanalsystem, Altbauten können damit rasch und kostengünstig nachgerüstet werden. Deshalb wurden auch zahlreiche Plattenbauten in fensterlosen Küchen und Bädern mit solchen nachträglich installierten dezentralen Lüftungsanlagen ausgestattet.

Müssen Lüftungsanlagen in Plattenbauten gereinigt werden?

Abluftkanäle sind oftmals verschmutzt oder durch Keime belastet. Durch moderne Lebensumstände sind mehr Menschen tagsüber zu Hause und Küche und Bad werden stärker frequentiert. Dies hat zur Folge, dass auch die Abluftschächte stärker durch Kochdämpfe, Staub oder andere Stoffe belastet werden. Besonders kritisch sind dabei Fettreste, die sich im Küchenbereich ansammeln. Diese können nicht nur eine Geruchsbelästigung nach sich ziehen, sondern können sich im Brandfall auch entzünden und Brände in andere Geschosse übertragen. Eine regelmäßige Reinigung beugt dem vor. Wärmetauscher sollten spätestens alle fünf Jahre gründlich gereinigt werden.

Bei zentralen Lüftungsanlagen durchziehen etliche Kanäle das Haus, welche aus hygienischen Gründen nach spätestens zehn Jahren von Fachleuten gereinigt werden sollten, die über die nötigen Spezialbürsten und Druckluftgeräte für eine fachgerechte Reinigung verfügen. Bei Zu- und Abluftsystemen kommen Filter zum Einsatz, die die von außen kommende Luft von Schmutz, Pollen und sonstigen unerwünschten Partikeln reinigen. Diese Verunreinigungen sammeln sich über die Zeit in den Filter an, weshalb diese unbedingt regelmäßig getauscht werden sollten. Schornsteinfeger empfehlen die Filter, abhängig von der Umgebung, mindestens einmal jährlich zu tauschen, Grobfilter sogar mehrmals im Jahr.

moderner plattenbau

Vladislav Proshkin/shutterstock.com

Verschmutzte Filter sorgen auch für steigende Betriebskosten, denn sie lassen weniger Luft durch, wodurch der Motor für den Ventilator mehr Energie verbraucht. Kann die Anlage weniger Luft transportieren, leidet auch die gesamte Lufthygiene. Feuchtelasten, Gerüche und Schadstoffe lassen sich nicht mehr richtig regulieren. Im schlimmsten Fall belasten hohe Schadstoffkonzentrationen die Gesundheit der Bewohner oder steigt die Raumfeuchtigkeit zu stark an, wodurch sich Schimmel bildet.

Wartungsarbeiten & Co.

Sämtliche Lüftungsanlagen, auch solche in Plattenbauten, unterliegen hygienischen Normen. Die in Deutschland empfohlenen durchschnittlichen Werte für den Luftvolumenstrom sind in der DIN 18017-3 und DIN 1946-6 geregelt. In der DIN EN 13779 findet sich die Forderung, dass die Raumluft keine Schadstoffe in gefährlichen Konzentrationen enthalten darf. Darüber hinaus sollte die Luft von den Bewohnern nicht als muffig, übelriechend oder abgestanden empfunden werden. Genau das kann aber passieren, wenn die regelmäßige Reinigung und Wartung ausbleiben und es zu Verschmutzungen, Verschleiß und Abnutzung der Anlage kommt.

Gerade in Altbauten funktionieren Lüftungsschächte nicht immer hundertprozentig. Die Funktionalität kann ganz leicht überprüft werden: Einfach ein Blatt Papier nehmen und an der technischen Entlüftung befestigen. Wenn das Papier nicht durch die Kraft der Traktion gehalten wird, sondern zu Boden fällt, ist die Belüftung beeinträchtigt. Gerade bei Plattenbauten, mit praktisch dampfundurchlässigen Wänden, wirkt sich sogar eine leichte Verschlechterung der Lüftungsanlagen-Funktionalität auf das Wohlbefinden der Bewohner aus. Auch übermäßige Staubablagerungen an den Grubenwänden des Hauptlüftungsschachts können den Wirkungsgrad um bis zu 20% reduzieren.

Für die Aufrechterhaltung einer einwandfreien Funktionalität ist in der Regel eine jährliche Überprüfung der Anlage ausreichend.

Wartungs- und Inspektionsarbeiten umfassen im Wesentlichen folgende Bauteile: die Außen- und Frontluftdurchlässe, die Lüftungsgeräte und Ventilatoren, das Luftverteilersystem, die Zu- und Abluftfilter sowie den Kondensatablauf, damit sich kein Schimmel im System bildet. Bei der Betrachtung der Energieeffizienz von Lüftungsanlagen ist die Dichtheitsprüfung ein wesentlicher Punkt. Befinden sich Leckagen in den Luftleitungen, können diese zu einem unkontrollierten Lufteintritt und -austritt führen und in Folge zu Geräuschentwicklung, Wärmeverlusten sowie dem Eindringen von Verschmutzungen.

Kosten: Womit muss man rechnen?

Die Kosten der Wartung einer Lüftungsanlage einschließlich der Regelanlage können als sonstige Betriebskosten auf die Mieter umgelegt werden. Gerade in Plattenbauten stellt sich allerdings oft die Frage, ob eine alte Lüftungsanlage überhaupt noch ausreichende Luftqualität und ausreichenden Schutz vor Schimmelbefall bietet. In diesem Fall gilt es zu überlegen, ob eine Erneuerung des Lüftungssystems sinnvoll wäre und wie sich das Problem der Kostenübernahme regeln lässt. Etwaige Förderprogramme gewähren Zuschüsse bei der Erneuerung alter Lüftungsanlagen beziehungsweise beim Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.

Generell lässt sich sagen, dass der tägliche Energiebedarf eines Plattenbaus durch neue Wärmedämmung sowie effizientere Heizungssysteme und Lüftungsanlagen deutlich gesenkt werden kann. Im Schnitt lassen sich 30% des Energieverlustes im Plattenbau auf die Lüftungssysteme zurückführen. In einem Leipziger Plattenbau wurde beispielsweise, neben anderen Sanierungsmaßnahmen, jede Wohnung mit einer Abluftanlage mit Außenwand-Luftdurchlässen ausgestattet und eine Verbesserung der Energiebilanz erzielt. Einige Sanierungsanbieter in Deutschland haben sich auf die ganzheitliche Sanierung von Plattenbauten spezialisiert.

Lüftung in Plattenbauten: Das Fazit

Zur dauerhaften Sicherstellung der Eigenschaften einer Lüftungsanlage wie hygienische und gesunde Luftqualität, höherer Komfort und Vermeidung von Schimmelbefall durch Schutz der Bausubstanz sind regelmäßige Überprüfungen, Reinigungen und Wartungen der Anlagentechnik erforderlich. Inhalte und Häufigkeit dieser Arbeiten hängen von den individuellen Rahmenbedingungen wie der Lage des Gebäudes, dem Wetter und der Aktivität der Bewohner ab.

Bildquelle:

  • Roman Zaiets/shutterstock.com

Weitere spannende Themen