Home Renovieren & Heimwerken Fliesen ohne Sockelleiste: Tipps und Alternativen

Fliesen ohne Sockelleiste: Tipps und Alternativen

von Marc Hettenberger
sockelleisten fliesen

Ganz egal, ob aus Naturstein, Keramik oder auch aus Terracotta – Fliesen sind in vielen Räumen ein beliebter Bodenbelag, da sie sowohl robust und langlebig als auch pflegeleicht sind. Die vielen Vorteile, die ein Fliesenboden bietet, kommen allerdings erst richtig zur Geltung, wenn die passende Sockelleiste an der Wand verlegt wird – oder?

Zweifelsohne schaffen Sockelleisten einen perfekten und nahtlosen Übergang zur Wand, dennoch sind sie nicht unbedingt ein Muss. Mittlerweile gibt es zahlreiche Alternativen, auf die man zurückgreifen kann, wenn man keine Sockelleisten verwenden möchte. Welche das sind und worauf es dabei zu achten gilt, stellen wir im nachfolgenden Ratgeber genauer vor.

Fliesen ohne Sockelleiste: Warum eine Alternative sinnvoll sein kann

Werden Bodenfliesen verlegt, entscheiden sich die meisten Menschen auch heute noch für eine Sockelleiste an der Wand, um einen sauberen Abschluss zu generieren und um die Wand vor Beschädigungen zu schützen. Zwar sind Sockelleisten nach wie vor weit verbreitet, doch es gibt auch andere Lösungen. Der Grund für eine Alternative ist oft ein persönlicher: Vielen Menschen gefallen klassische Sockelleisten einfach nicht, andere möchten nicht, dass diese sich nach einigen Jahren abnutzt und dann die Optik beeinträchtigt – oder gar einen Austausch erfordert.

Ein gutes Beispiel einer möglichen Alternative zur Sockelleiste ist der Fliesensockel, der als eine besonders äthetische Lösung gilt. Er schützt den Bereich zwischen Fliesen und Wand ebenfalls zuverlässig vor Beschädigungen und Verschmutzungen und schließt darünber hinaus die Dehnungsfuge. Der Fliesenbelag auf dem Boden wikt sauber verlegt und vollständig.

Die Herstellung eines Fliesensockels ist zum Einen eine sehr langlebige Alternative, andererseits wirkt diese Lösung auch besonders ästhetisch. Trotzdem sollte berücksichtigt werden, dass sie mit relativ viel Zeitaufwand und höheren Kosten verbunden ist als andere Möglichkeiten. Bereits für fertige Sockelfliesen müssen Häuslebauer oft deutlich mehr bezahlen als für Sockelleisten – dazu kommt das individuelle Zuschneiden nach Maß. Vor allem bei der Verlegung in größeren Räumen sind die Kosten oft relativ hoch. Dazu kommt, dass es einige schneller zu verlegende Alternativen gibt, die ebenfalls sinnvoll sein können.

Fliesensockel

LIAL/shutterstock.com

Sockelleisten für Fliesen: Warum verlegt man diese eigentlich?

Grundsätzlich sind Sockelleisten für Fliesen vor allem aus optischen Gründen eine wunderbare Lösung: Sie schaffen einen sauberen Abschluss und vermeiden so, dass beispielsweise beim Wischen des Bodens Feuchtigkeit in die Fuge zwischen Wand und Fliesenkante gelangen kann. Darüber hinaus können die Wände, wenn sie nicht durch eine Sockelleiste geschützt werden, schneller beim Wischen verschmutzen oder auch durch das Staubsaugen bröckeln. Somit gibt es viele Gründe, warum ein solider Abschluss zwischen Fliesenboden und Wand gefunden werden sollte.

Dabei muss es sich allerdings nicht zwingend um eine Sockelleiste handeln, denn es gibt mehrere Alternativen, auf die man stattdessen zurückgreifen kann.

Diese verschiedenen Alternativen gibt es

Wer keine Sockelleisten verwenden, aber auch keinen Fliesensockel anbringen möchte, hat glücklicherweise noch weitere Möglichkeiten zur Auswahl, wenn er einen sauberen Übergang schaffen möchte. Ein Übergang aus Metallleisten ist eine beliebte Alternative. Dabei gibt es Produkte, die aus Edelstahl oder auch Aluminium bestehen und dem Raum ein besonders modernes, minimalistisches Ambiente verleihen. In der Regel sind die Legierungen rostfrei und die Materialien stoßfest, so dass man keine Angst vor Kratzern haben muss. Vor allem Metallleisten, die über eine eloxierte Beschichtung in einer dekorativen Farbe verfügen oder sich auch im verchromten Stil zeigen, wirken besonders stilvoll.

Eine weitere Möglichkeit sind Holzleisten aus MDF mit einer speziellen Folienummantelung. Sie sind zwar optisch nicht ganz so ansprechend wie beispielsweise Leisten aus Metall, dafür eignen sie sich aber auch gut für Feuchträume – und sie sind eine äußerst preiswerte Lösung. Wem die Optik nicht am wichtigsten ist, der wird von der hohen Funktionalität dieser Alternative sicherlich begeistert sein.

holzleisten aus mdf

vovidzha/shutterstock.com

Die verschiedenen Vor- und Nachteile der Materialien

Für welche Alternative zu Sockelleisten man sich für seinen Fliesenboden entscheidet, hängt einerseits vom persönlichen Geschmack, andererseits aber auch von den Eigenschaften der verwendeten Materialien und natürlich auch vom Budget ab. Bei Fliesensockeln ist der Vorteil klar: Der Fliesenboden wirkt sauber, sehr ästhetisch und einheitlich – zudem sind die zugeschnittenen Fliesen an der Wand genauso langlebig wie der Boden. Weder Feuchtigkeit noch Schmutz können ihnen etwas anhaben. Die Haltbarkeit kann mehrere Jahrzehnte betragen, ohne dass der Sockel abgenutzt aussieht.

Leisten aus Aluminium oder Edelstahl wirken besonders hochwertig, erfordern allerdings auch ein gewisses Maß an Pflege – denn nur so behalten sie ihre schöne, glänzende Optik. Wasser kann ihnen zwar nicht viel anhaben, da sie rostfrei sind – allerdings können Wasserflecken entstehen, die auspoliert werden müssen. Dies sollte man berücksichtigen, zumal Metallleisten nicht unbedingt die preiswerteste Lösung sind.

Leisten aus MDF gelten als besonders langlebig und robust, sie verfügen über glatte Kanten und lassen sich leicht anbringen. Allerdings muss man häufig Abstriche machen, wenn es um die Optik geht, denn MDF-Leisten wirken längst nicht so elegant wie Metallleisten oder auch Fliesensockel. Diesen Aspekt sollte man also auf jeden Fall im Hinterkopf behalten, wenn man auf der Suche nach einer passenden Alternative zu Sockelleisten ist.

Fliesen ohne Sockelleiste: Das Fazit

Generell ist es zu empfehlen, sich erst einmal einen Überblick über das Angebot auf dem Markt zu verschaffen und die einzelnen Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien kennenzulernen. So kann man sich am besten ein Bild davon machen, welche Alternative zur Sockelleiste man bevorzugt.


Bildquelle Titelbild:

  • Alan Bacon/shutterstock.com

Weitere spannende Themen